Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimakonzept 2011

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept für die Region Bayerischer Untermain wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gemäß der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie) aufgestellt. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

Gleichfalls förderte das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative die Umsetzung des Intergierten Energie- und Klimakonzepts im Landkreis Aschaffenburg. Hierzu wurde ab 2013 die Stelle eines Klimaschutzmanagers in der Umweltabteilung des Landratsamtes Aschaffenburg für die Dauer von drei Jahren bezuschusst.

Titel: Fachlich-inhaltliche Unterstützung zur Umsetzung des Integrierten Energie- und Klimakonzeptes Bayer. Untermain durch einen Klimaschutzmanager des Landkreises Aschaffenburg

Förderkennzeichen: 03KS4218, Laufzeit: 01.01.2013 - 31.03.2016

 

Verstetigung des Klimaschutzmanagements

Zur Verstetigung und Institutionalisierung der geschaffenen Stelle für Klimaschutzmanagement förderte die Nationale Klimaschutzinitiative in einem Anschlussvorhaben die Fortführung des Klimaschutzmanagements im Landkreis Aschaffenburg für weitere zwei Jahre.

Titel: Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement Landkreis Aschaffenburg, Förderkennzeichen: 03KS4218-1, Laufzeit: 01.04.2016 - 31.03.2018

 

Fortschreibung der Energie- und Klimabilanz

Um den Fortschritt der gesteckten Ziele zu überprüfen, wird die Energie- und Klimabilanz für die Region Bayerischer Untermain - und damit auch für den Landkreis Aschaffenburg - in einem Rhythmus von fünf Jahren fortgeschrieben. Die letzte Fortschreibung wurde vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) durchgeführt. Für die Fortschreibung wurden Daten aus dem Jahr 2015 herangezogen. Im Jahr 2017 wurde die Fortschreibung der Energie- und Klimabilanz als Bericht veröffentlicht sowie in einer Präsentation dem Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz in der Sitzung vom 13. November 2017 vorgestellt.

Hier können Sie die Energie- und Klimabilanz des Landkreises Aschaffenburg als Präsentation downloaden:

Präsentation Energie- und CO2-Bilanz 2015 Landkreis Aschaffenburg

 

Treibhausgas-Bilanz der Verwaltung Landkreis Aschaffenburg

In der Sitzung vom 14.06.2021 hat der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz die Erstellung einer Treibhausgas-Bilanz für die Verwaltung des Landkreises Aschaffenburg beschlossen. Auf der Basis dieser Erhebung soll das Konzept zur „Klimaneutralen Verwaltung“ weiterentwickelt werden.

Vier Sektoren in der Verwaltung wurden berücksichtigt:

  • Landkreiseigene Liegenschaften einschließlich der Schulen
  • Mobilität (Fuhrpark, Dienstreisen, Arbeitswege)
  • öffentliche Beschaffung (Güter und Dienstleistungen) und Informations- und Kommunikationstechnik (Rechenzentrum, Endgeräte)
  • Verpflegung in den landkreiseigenen Einrichtungen sowie das Catering bei Veranstaltungen

 

Die Bilanzierung dieser Sektoren folgt in der Systematik dem internationalen Standard, dem sogenannten „Greenhouse Gas Protocol“. Der durch das Greenhouse Gas Protocol festgelegte Bilanzierungsansatz betrachtet drei Geltungsbereiche, in denen die Verwaltung Treibhausgase emittieren:

  • Scope 1: direkte Emissionen (z. B. Fuhrpark)
  • Scope 2: indirekte Emissionen (z. B. Energiebezug) und
  • Scope 3: sonstige, durch die „Unternehmenstätigkeit“ veranlasste Emissionen (z. B. Anreise der Mitarbeiter)

 

Grundlage bildet das Jahr 2019. Das Jahr vor der Corona-Pandemie wurde bewusst gewählt, um Auswirkungen der Pandemie auf die Treibhausgasbilanzierung auszuklammern.

Die Ergebnisse liegen nun vor und stehen hier zum Download bereit:

THG-Bilanz Verwaltung Landkreis Aschaffenburg

 
Klimaschutzprojekte Kommunalrichtlinie

Weitere Klimaschutzprojekte des Landkreises Aschaffenburg, die im Rahmen der Kommunalrichtlinie gefördert wurden.

 

Beteiligte Partner:

Nationale Klimaschutzinitiative

Projektträger Jülich (PtJ)

 

Der Klimaschutzmanager ist Ansprechpartner zu Fragen der Energiewende:

  • Für alle Bürgerinnen und Bürger
  • Für alle Bürgermeister und Gemeinderäte
  • Für alle Gemeindeverwaltungen
  • Für Unternehmen
  • Innerhalb des Landratsamtes

 

Die Arbeit des Klimaschutzmanagers bewegt sich schwerpunktmäßig in den folgenden, durch das integrierte Energie- und Klimakonzept definierten Handlungsfeldern:

Handlungsfeld Themenschwerpunkt Zielgruppe Instrument
Übergeordnete Maßnahmen Strukturaufbau Gemeinden und Landkreis
Kammern
Energieagentur
Vernetzung
Koordination
Rund ums Haus Energetische Sanierung des Gebäudebestandes Private Hausbesitzer und öffentliche Liegenschaften Kampagnenarbeit
Beratungsvermittlung
Aufbau von Berater- und Handwerkernetzwerken
Aufbau von Datenbanken
Energiemanagement
in Betrieben
Effizienzberatung und Fördervermittlung Unternehmen Gemeinsame Veranstaltungen mit Kammern
Unternehmertreffen
Regionale Energieerzeugung
und -versorgung
Sicherung der Akzeptanz und regionalen Wertschöpfungsteilhabe Flächeneigentümer
Gemeinden
Informationsveranstaltungen
Auflage von Fonds
(Dächerprogramm)
Planungshilfen durch entsprechende Kataster
Verkehr Verkehrsvermeidung bei Kurzstrecken
Verlagerung auf ÖPNV
Elektromobilität
Bürger Informationsveranstaltungen
Schnupperticket
Aktionstage

Kontakte

Klimaschutzmanager
Telefon: 06021/394-7030
Telefax: 06021/394-905
Klimaschutz@Lra-ab.bayern.de

Ansprechpartner

Formulare

Hier finden Sie die Anträge, Merkblätter und Formulare der einzelnen Bereiche:

Naturschutz

Klimaschutzmanagement

Solarkataster

Solarpotenzialkataster
Hier erhalten Sie Informationen darüber, ob und wie Ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist.

Solarpotenzialkataster

Veranstaltungen

Im Landkreis Aschaffenburg finden viele Veranstaltungen statt.

Veranstaltungen