Kinder und Jugendliche

Die Themen, welche die Gleichstellungsstelle bearbeitet, sind sehr vielfältig. Zum Teil kann die Gleichstellungsstelle dir als erste Anlaufstelle dienen. Anderenfalls kann sie dir helfen, die richtige Beratungsstelle oder Informationen zu finden. 

Ferienspiele 2025


Stand: 16. April 2025
Leider liegen (noch) nicht von allen Gemeinden die Daten zu den Ferienspielen vor.
Die Ferienbetreuungen finden nur an Werktagen statt, nicht am Wochenende und nicht an Feiertagen. Bitte die Hinweise der Gemeinden zur jeweiligen Buchung beachten.

Ferienangebote der Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg

OrtZeitraumVerlinkung zur Anmeldung und weiteren Informationen
Alzenau

Pfingstferien - Jump on Stage: 10.6. bis 13.6.2025

Vereinsferienspiele:
1.8. bis 15.9.2025

Jugendfreizeit:
23. – 29.8.2025

Ferienbetreuung der Stadt Alzenau
Bessenbach

Pfingstferien:
16.06. bis 20.06.2025

Sommerferien:
04.08. bis 08.08.2025,
11.08. bis 14.08.2025,
18.08. bis 22.08.2025

und weitere Angebote

Ferienbetreuung der Gemeinde Bessenbach

Die Ferienspiele in den Sommerferien sind zum jetzigen Stand bereits voll ausgebucht.
Es gibt derzeit nur noch freie Kapazitäten in den Pfingstferien. Hier dürfen sich auch Kinder anmelden, die nicht in Bessenbach wohnen.

Alter: 6 bis 12 Jahren

Blankenbach    
Dammbach

Ferienbetreuung der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn

Geiselbach    
Glattbach


Ferienbetreuung der Gemeinde Glattbach
Goldbach

4.08. bis 08.08.25,
11.08. bis 14.08.25,
18.08. bis 22.08.25,

Ferienbetreuung des Marktes Goldbach
Großostheim

Ferienbetreuung des Marktes Großostheim

Ferienspielkalender des Marktes Großostheim

Haibach

Pfingsten:
10.06. bis 13.06.25
Sommer:
4.08. bis 08.08.25,
11.08. bis 14.08.25,
18.08. bis 22.08.25,
25.08. bis 29.08.25
Herbst: 27.10. bis 31.10.25
Buß- und Bettag: 19.11.25

Ferienbetreuung der Gemeinde Haibach
Heigenbrücken  4.8. bis 8.8.2025,
11.8. bis 14.8.2025

Ferienbetreuung des Familienstützpunktes Hochspessart

Nur für Kinder mit Wohnort Heinrichsthal sowie Heigenbrücken mit Jakobsthal.
Alter: das letzte Kindergartenjahr bis 11 Jahre
Nur für Kinder die im selben Zeitraum keinen anderen Betreuungsplatz z.B. Kindergarten haben.

Die Ferienspiele sind schon ausgebucht – es gibt eine Warteliste.

Heimbuchenthal


Ferienbetreuung der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn
Heinrichsthal

 4.8. bis 8.8.2025,
11.8. bis 14.8.2025

Ferienbetreuung des Familienstützpunktes Hochspessart

Nur für Kinder mit Wohnort Heinrichsthal sowie Heigenbrücken mit Jakobsthal.
Alter: das letzte Kindergartenjahr bis 11 Jahre
Nur für Kinder die im selben Zeitraum keinen anderen Betreuungsplatz z.B. Kindergarten haben.

Die Ferienspiele sind schon ausgebucht – es gibt eine Warteliste.

Hösbach
Ferienbetreuung des Marktes Hösbach
Johannesberg
Ferienbetreuung der Gemeinde Johannesberg
Kahl am Main 1.08. bis 15.09.2025

Ferienbetreuung der Gemeinde Kahl am Main

Soweit nicht anders ausgeschrieben können alle Kahler Kinder und Jugendliche an den Veranstaltungen teilnehmen. Restplätze können an externe Kinder und Jugendlicher vergeben werden. Weitere Informationen über den oben genannten Link.

Karlstein am Main


Kids on Tour - Karlstein 

Ferienspiele Jugendzentrum Karlstein

Ferienbetreuung im Juz Karlstein

Kleinkahl    
Kleinostheim
Ferienbetreuung der Gemeinde Kleinostheim
Krombach    
Laufach

Osterferien:
14.4. bis 17.4.2025
22.4. bis 25.4.2025

Sommerferien:
4.8. bis 8.8.2025,
11.8. bis 14.8.2025,
18.8. bis 22.8.2025

Herbstferien:
3.11. bis 7.11.2025

Ferienbetreuung der Gemeinde Laufach
Die Ferienbetreuungsangebote können ausschließlich von Kindern und Jugendlichen aus Laufach gebucht werden.
Mainaschaff  diverse Angebote Ferienbetreuung der Gemeinde Mainaschaff
Mespelbrunn
Ferienbetreuung der Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn
Mömbris


Ferienbetreuung im Markt Mömbris

Offene Kinder- und Jugendarbeit Markt Mömbris

Ferienbetreuung des Familienstützpunktes Mömbris

Rothenbuch

Ansprechperson:
Kita Rothenbuch, Renate Helm-Rosche,
Telefon: 0 60 94 - 94 01 40
E-Mail: renate.helm-rosche@rothenbuch.de
Ferienbetreuung der Gemeinde Rothenbuch

Sailauf 4.08. bis 8.08.2025,
11.08. bis 14.08.2025

Ansprechperson:
Frank.Bachman@sailauf.bayern.de 
Anmeldung ab Mitte Juli möglich:
Ferienbetreuung der Gemeinde Sailauf

Das Alter ist von 6 Jahren bis 14 Jahre und es ist für Kinder aus der WESPE angedacht.

Schöllkrippen 25.08. bis 29.08.2025 Ansprechperson: Christof Lorenz
E-Mail: christof.lorenz@markt-schoellkrippen.de
Telefon: 0 60 24 - 67 35 27
Weitere Informationen: Markt Schöllkrippen
Sommerkahl    
Stockstadt am Main 25.08. bis 29.08.2025 Ferienbetreuung des Marktes Stockstadt am Main 
Waldaschaff
Ferienbetreuung der Gemeinde Waldaschaff
Weibersbrunn
Ferienbetreuung der Gemeinde Weibersbrunn
Westerngrund
 
Wiesen   In der Gemeinde Wiesen werden 2025 keine Ferienspiele angeboten.

Weitere Ferienangebote in der Region

Übersicht weiterer Freizeitangebote - KJR Aschaffenburg

Ferienfreizeit auf der Burg Rothenfels 2025 - VfR Nilkheim

MINTbayU: MINT-Freizeitabenteuer für kreative Köpfe

Berufswahl

Girls`Day 

Was ist das überhaupt? Erklärfilm zum Girls`Day
Der nächste Girls'Day findet am 23
. April 2026 statt.

Weitere Informationen und zur Girls`Day Anmeldung.

Boys`Day 

Was ist das überhaupt? Erklärfilm zum Boys`Day
Der nächste Boys'Day findet am 23. April 2026 statt.

Weitere Informationen und zur Boys`Day Anmeldung.

Klischee frei

Für eine Berufs- und Studienwahl ohne Klischees. 

Die Initiative informiert und unterstützt bei der Berufs- und Studienwahl ohne einschränkende Vorurteile. Im Mittelpunkt stehen dabei allein die Interessen und Fähigkeiten. Das Portal bietet gebündelte Informationen und praktische Hinweise für Bildungseinrichtungen, Arbeitgeber und auch Eltern, um eine klischeefreie Berufs- und Studienorientierung aufzubauen. 
Weitere Informationen zu Klischee frei.


MINT – das steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Ziel der Aktivitäten ist es, die Interessen und Begabungen der jungen Generation in Technik und Naturwissenschaften zu fördern und somit einen Beitrag zur Sicherung des

Logo MINT Raum Bayerischer Untermain. MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Fachkräftenachwuchses im MINT-Bereich zu leisten.
Weitere Informationen zur MINT Region Bayerischer Untermain.

tasteMINT
Abiturientinnen können ihre Stärken in den MINT-Bereichen testen.
Weitere Informationen zu tasteMINT.

Ausbildung in Teilzeit

Gemäß § 8 Berufsbildungsgesetz besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Berufsausbildung in Teilzeit.

Voraussetzungen
Eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit ist dann möglich, wenn seitens des oder der Auszubildenden ein berechtigtes Interesse vorliegt – zum Beispiel ein eigenes Kind oder eine pflegebedürftige angehörige Person betreut werden muss. Damit soll vor allem jungen Müttern und Vätern die Chance auf eine Ausbildung gegeben werden.

Varianten
Die Stundenzahl einer Teilzeitausbildung liegt zwischen 20 und 30 Wochenstunden. Sie kann in zwei Varianten gestaltet werden:

Variante 1:

  • Teilzeitausbildung ohne Verlängerung der Ausbildungszeit (Dauer).
  • Die Arbeitszeit inklusive Berufsschulunterricht beträgt mindestens 25 Wochenstunden.

Variante 2:

  • Teilzeitausbildung mit Verlängerung der Ausbildungszeit um maximal ein Jahr.
  • Die Arbeitszeit inklusive Berufsschulunterricht beträgt mindestens 20 Wochenstunden.

Ausbildender und Auszubildende beziehungsweise Auszubildender überlegen gemeinsam, zu welchen Zeiten die Arbeitsstunden abgeleistet werden. Der Berufsschulunterricht findet während der regulären Unterrichtszeit statt. Betriebe, die allein in Teilzeit ausbilden wollen, müssen alle Anforderungen für die Vollzeitausbildung erfüllen, also über ausreichend geschultes Ausbildungspersonal verfügen und alle Fachbereiche des Ausbildungsberufes abdecken.

Vorteile für Auszubildenden:

  • Durch die flexible Gestaltung der Ausbildungszeit haben sie die Möglichkeit, Familie und Berufsausbildung miteinander in Einklang zu bringen. In vielen Fällen bietet die Ausbildung in Teilzeit erstmals eine Chance auf eine Ausbildung oder zur Rückkehr in eine abgebrochene oder unterbrochene Ausbildung.
  • Sie können - trotz Familie - einen qualifizierten Berufsabschluss erreichen und dadurch für sich und ihre Kinder eine solide Lebensgrundlage schaffen. Damit verbessern sie auch ihre Chancen im späteren Erwerbsleben.
  • Die Ausbildung kann junge Eltern aus einer möglichen Isolation holen: Sie haben eine berufliche Perspektive und Abwechslung vom Alltag.

Vorteile für Ausbildende:

  • Sie verschaffen sich mit den jungen Eltern Zugang zu einer völlig neuen Bewerbergruppe und sichern sich hoch motivierte Auszubildende. Durch die familiäre Verantwortung bringen Auszubildende ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent und Motivation mit, wovon der ausbildende Betrieb profitiert. Die Motivation und die betriebliche Bindung bei Teilzeitauszubildenden werden besonders hoch eingeschätzt.
  • Im Wettbewerb um gute und geeignete Auszubildende profitieren Betriebe, die in Teilzeit ausbilden, von einem Image- und Standortvorteil: Sie sind familienfreundlich. Sie leisten einen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Berufsausbildung in einer modernen Gesellschaft und reagieren innovativ auf veränderte Familienstrukturen.
  • Darüber hinaus können sie die Ausbildungszeit flexibel und passend zur Betriebsstruktur gestalten. Dies ist vor allem für Betriebe von Bedeutung, die geringe Kapazitäten für eine Vollzeitberufsausbildung haben. Sie können auch in Kooperation mit anderen Akteuren, wie zum Beispiel in einer Verbundausbildung, neu in die Berufsausbildung einsteigen und so langfristig auch den eigenen Fachkräftebedarf decken.
  • Die Teilzeitausbildung ist ein modernes Instrument der Ausbildungspolitik, das der Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie Rechnung trägt. Für die Betriebe ist diese Form der Ausbildung nicht zuletzt auch ein Imagegewinn.

Hilfe bei Sorgen

Hilfe bei Sorgen

Beratung und Hilfe in der Region


Familienstützpunkte in der Region


Telefon-Hotlines und Online-Beratung

Hilfe bei Mobbing

  • Fühlst Du Dich in Deiner Schulklasse unwohl?
  • Wirst Du von anderen geärgert oder vor der Klasse lächerlich gemacht?
  • Wirst Du ignoriert und ausgegrenzt?
  • Werden über das Handy peinliche Fotos oder fiese Kommentare über Dich verbreitet?

Damit musst Du nicht allein bleiben! Wir haben Ansprechpartnerinnnen und Ansprechpartner und Hilfe für Dich!

Beratung

An vielen Grund-, Mittel- und Förderschulen im Landkreis gibt es Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS). Im Fall von Mobbing können sich Schülerinnen und Schüler oder auch Eltern direkt an die Mitarbeiterin und Mitarbeiter der Jugendsozialarbeit an der Schule wenden.

Auch der Erzieherische Kinder- und Jugendschutz sowie der Allgemeine Soziale Dienst können beim Thema Mobbing helfen.