Teilnahme an der Kampagne

Was ist ein Fairtrade-Landkreis?

Ein Fairtrade-Landkreis engagiert sich über kommunale Grenzen hinweg für den fairen Handel. Er ist – wie Städte und Gemeinden – Teil der Kampagne Fairtrade-Towns. Deutschlandweit gibt es aktuell über 800 Fairtrade-Towns, darunter sind die Kreiskommunen Alzenau, Kahl am Main, Karlstein am Main und Laufach.

Welche Ziele verfolgt die Kampagne Fairtrade-Towns?

Fairtrade-Towns fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Akteuren und Akteurinnen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen und gerechte Handelsbeziehungen auf lokaler Ebene zu stärken.

Wie erhält man den Titel Fairtrade-Landkreis?

Für die Auszeichnung müssen nachweislich fünf Kriterien erfüllt werden, die das Engagement für den fairen Handel auf verschiedenen Ebenen einer Kommune betreffen.
Kriterium 1: Ratsbeschluss
Kriterium 2: Steuerungsgruppe
Kriterium 3: Angebot von Fairtrade-Produkten in Einzelhandel und Gastronomie
Kriterium 4: Engagement von Schulen, Vereinen und Kirchen
Kriterium 5: Medien und Öffentlichkeitsarbeit

Titelerneuerung

Der Landkreis Aschaffenburg wurde bereits zweimal Mal rezertifiziert, zuletzt im Jahr 2022.

Wann sind Produkte aus dem fairen Handel „fair“?

Produkte aus Fairem Handel erkennt man an den Marken anerkannter Fair-Handels-Importeure, an dem Label der World Fair Trade Organization und an den anerkannten Produktsiegeln des Fairen Handels. Produkte mit dem Fairtrade-Siegel oder Siegeln einzelner Fair-Handels-Organisationen gibt es im Landkreis Aschaffenburg in zahlreichen Einzelhandelsgeschäften und in den Weltläden, den Fachgeschäften des fairen Handels. Zudem organisieren „Eine Welt“-Arbeitskreise und kirchliche Organisationen zu besonderen Anlässen Fairtrade-Verkaufsaktionen, zum Beispiel im Anschluss an den Gottesdienst. Im Fairen Handel erhält der Produzent einen fairen Lohn für seine Arbeit. Durch den Einkauf fair gehandelter Produkte kann jeder einzelne etwas dafür tun, die Welt ein Stück gerechter zu machen.