Klimaschutzkonzept
Das Integrierte Energie- und Klimakonzept ist Ausgangspunkt für die Energiewende auf der lokalen Ebene und dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten. Durch eine regelmäßige Evaluierung und Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes sollen alle bisherigen qualitativen und quantitativen Klimazielsetzungen überprüft und an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst werden.
Infoabend Klimapfade
Di, 24. Juni 2025, 17:00 - 20:00 Uhr
Stadthalle Aschaffenburg, Schloßplatz 1, 63739 Aschaffenburg
Im Rahmen eines öffentlichen Informationsabends möchten wir Ihnen das Projekt „Pfade für eine klimaneutrale Region Bayerischer Untermain" vorstellen, erste Erkenntnisse teilen und über die nächsten Schritte informieren. Vor allem aber möchten wir Ihre Perspektiven und Ideen hören. Denn eine klimaneutrale Zukunft gelingt nur, wenn Politik, Verwaltung, Wirtschaft – und insbesondere die Bürgerinnen und Bürger – an einem Strang ziehen.
Ein besonderes Highlight des Abends ist der Impulsvortrag von Dr. Daniel Abel, Fachreferent für Wasser und Klima bei der Regierung von Unterfranken. Er gibt spannende Einblicke in die klimatischen Entwicklungen und Herausforderungen unserer Region.
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zur Podiumsdiskussion mit den drei Klimaschutzmanagern der Stadt Aschaffenburg sowie der Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, mit den Verantwortlichen direkt ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und eigene Anregungen einzubringen.
Termin: 24. Juni 2025
Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Stadthalle Aschaffenburg
Programm:
- Begrüßung - Oberbürgermeister Jürgen Herzing, Stadt Aschaffenburg
- Impulsvortrag - Dr. Daniel Abel, Fachreferent für Wasser und Klima bei der Regierung von Unterfranken
- Vorstellung des Projekts „Pfade für eine klimaneutrale Region Bayerischer Untermain"
- Podiumsdiskussion mit den Klimaschutzmanagern der drei Gebietskörperschaften und der Energieagentur Bayerischer Untermain
- Ausblick auf den weiteren Arbeitsprozess und anstehende Beteiligungsmöglichkeiten
- Anregungen aus der Bürgerschaft
Anschließend an den Infoabend finden Anfang Juli drei öffentliche Klimawerkstätten in den drei Teilregionen statt. Dort liegt der Fokus auf der gemeinsamen Erarbeitung von Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft Ihrer Region!
Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich – und bringen Sie sich ein.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!
Anmeldung & weitere Infos:
https://events.baumgroup.de/Infoabend_Klimapfade_Untermain
Pfade für eine klimaneutrale Region Bayerischer Untermain
Gemeinsam zur Treibhausgasneutralität - Stadt Aschaffenburg, Landkreis Aschaffenburg und Landkreis Miltenberg machen sich auf den Weg!
Die Region Bayerischer Untermain – mit der Stadt Aschaffenburg sowie den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg – engagiert sich schon seit vielen Jahren gemeinsam für die Energiewende und den Klimaschutz. Bereits im Jahr 2011 wurde das erste Klimaschutzkonzept der Region auf den Weg gebracht. Nun gehen wir gemeinsam den nächsten großen Schritt: Mit dem Projekt „Pfade für eine klimaneutrale Region Bayerischer Untermain" soll eine Strategie entwickelt werden, wie wir als Region bis spätestens 2040 klimaneutral werden können – effizient, nachhaltig und volkswirtschaftlich sinnvoll.
Treibhausgas-Bilanz der Verwaltung Landkreis Aschaffenburg 2019
In der Sitzung vom 14.06.2021 hat der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz die Erstellung einer Treibhausgas-Bilanz für die Verwaltung des Landkreises Aschaffenburg beschlossen. Auf der Basis dieser Erhebung soll das Konzept zur „Klimaneutralen Verwaltung“ weiterentwickelt werden.
Vier Sektoren in der Verwaltung wurden berücksichtigt:
- Landkreiseigene Liegenschaften einschließlich der Schulen
- Mobilität (Fuhrpark, Dienstreisen, Arbeitswege)
- öffentliche Beschaffung (Güter und Dienstleistungen) und Informations- und Kommunikationstechnik (Rechenzentrum, Endgeräte)
- Verpflegung in den landkreiseigenen Einrichtungen sowie das Catering bei Veranstaltungen
Die Bilanzierung dieser Sektoren folgt in der Systematik dem internationalen Standard, dem sogenannten „Greenhouse Gas Protocol“. Der durch das Greenhouse Gas Protocol festgelegte Bilanzierungsansatz betrachtet drei Geltungsbereiche, in denen die Verwaltung Treibhausgase emittieren:
- Scope 1: direkte Emissionen (z. B. Fuhrpark)
- Scope 2: indirekte Emissionen (z. B. Energiebezug) und
- Scope 3: sonstige, durch die „Unternehmenstätigkeit“ veranlasste Emissionen (z. B. Anreise der Mitarbeiter)
Grundlage bildet das Jahr 2019. Das Jahr vor der Corona-Pandemie wurde bewusst gewählt, um Auswirkungen der Pandemie auf die Treibhausgasbilanzierung auszuklammern.
Bericht Treibhausgas-Bilanz 2019 Verwaltung Landkreis Aschaffenburg
Fortschreibung der Energie- und Klimabilanz 2015
Um den Fortschritt der gesteckten Ziele zu überprüfen, wird die Energie- und Klimabilanz für die Region Bayerischer Untermain - und damit auch für den Landkreis Aschaffenburg - in einem Rhythmus von fünf Jahren fortgeschrieben. Die letzte Fortschreibung wurde vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) durchgeführt. Für die Fortschreibung wurden Daten aus dem Jahr 2015 herangezogen. Im Jahr 2017 wurde die Fortschreibung der Energie- und Klimabilanz als Bericht veröffentlicht sowie in einer Präsentation dem Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz in der Sitzung vom 13. November 2017 vorgestellt.
Energie- und Klimakonzept 2011
Das Integrierte Energie- und Klimakonzept für die Region Bayerischer Untermain wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gemäß der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie) aufgestellt. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Gleichfalls förderte das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative die Umsetzung des Intergierten Energie- und Klimakonzeptes im Landkreis Aschaffenburg.
Hierzu wurde ab 2013 die Stelle eines Klimaschutzmanagers in der Umweltabteilung des Landratsamtes Aschaffenburg für die Dauer von drei Jahren bezuschusst.
Titel: Fachlich-inhaltliche Unterstützung zur Umsetzung des Integrierten Energie- und Klimakonzeptes Bayer. Untermain durch einen Klimaschutzmanager des Landkreises Aschaffenburg
Förderkennzeichen: 03KS4218, Laufzeit: 01. Januar 2013 - 31. März 2016
Verstetigung des Klimaschutzmanagements
Zur Verstetigung und Institutionalisierung der geschaffenen Stelle für Klimaschutzmanagement förderte die Nationale Klimaschutzinitiative in einem Anschlussvorhaben die Fortführung des Klimaschutzmanagements im Landkreis Aschaffenburg für weitere zwei Jahre.
Titel: Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement Landkreis Aschaffenburg
Förderkennzeichen: 03KS4218-1, Laufzeit: 01. April 2016 - 31. März 2018
Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Bayerischer Untermain