Bildungssystem in Bayern

In Bayern müssen Kinder vier Jahre lang in die Grundschule gehen. Nach der Grundschule gehen die Kinder auf eine weiterführende Schule und beenden sie mit einem Schulabschluss. Abhängig von den Zeugnisnoten kann auf die Mittelschule, die Realschule oder das Gymnasium gewechselt werden. Die berufliche Ausbildung erfolgt an Berufsschulen im dualen System und an Berufsfachschulen.

Weitere Informationen über das bayerische Schulsystem sind hier zu finden.

Mögliche Einstiege ins Schulsystem für zugewanderte Kinder und Jugendliche, die noch wenig Deutsch sprechen:

Übergangsklassen im Landkreis Aschaffenburg

An den Grund- und Mittelschulen gibt es Übergangsklassen für zugewanderte Kinder. Weitere Informationen erhalten über die Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Aschaffenburg.

Angebote für Jugendliche (ab 15 Jahren) mit einem Schulabschluss, die von der Berufsschulpflicht befreit sind:

Berufsintegrationsvorklassen im Landkreis Aschaffenburg

In den Berufsschulen gibt es Berufsintegrationsvorklassen (BIK-V). Diese besuchen Schülerinnen und Schüler, die eine Berufsausbildung anstreben. In diesen Klassen werden geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Herkunftsländern unterrichtet. Im Unterricht werden die für eine Ausbildung notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt.

Dort werden folgende Fächer unterrichtet: Deutsch, Berufliche Handlungsfähigkeit, Mathematik, Medienwelten, Lebensgestaltung, Ethik

Kontakt über: info@bs1ab.de

Integrationsvorklassen

Die Integrationsvorklasse richtet sich ausschließlich an besonders begabte, leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler und Personen mit Migrationshintergrund, die einen höheren Schulabschluss anstreben und bereits grundlegende Vorkenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik mitbringen. Geeigneten und interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen soll der Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse sowie der notwendigen fachlichen und rechtlichen Voraussetzungen für den Besuch der regulären Fachoberschule bzw. Berufsoberschule ermöglicht werden. Mindestvoraussetzung sind Sprachkenntnisse in Deutsch (mindestens Niveau B1 [GER]) und Englisch (Niveau A2 [GER]) sowie grundlegende Mathematikkenntnisse.

Dort werden folgende Fächer unterrichtet: Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte/Sozialkunde/Ethik, Physik/Chemie/Biologie, Informatik

Informationen zur Integrationsvorklasse (Deutsch)

Kontakt: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können neben den Regelbedarfen Leistungen der Bildung und Teilhabe in Anspruch nehmen. Die Leistungen gelten zum Beispiel für Schulausflüge oder Schulmaterial. Informationen und die Übersicht über weitere Leistungen sind hier zu finden: Bildung- und Teilhabeleistungen