ZENTEC / Initiative Bayerischer Untermain / EnergieAgentur Bayerischer Untermain

Der Landkreis Aschaffenburg ist an der ZENTEC GmbH mit Sitz in Großwallstadt beteiligt. Er hat diese Gesellschaft zusammen mit dem Landkreis Miltenberg und der Stadt Aschaffenburg, den regionalen Sparkassen und Genossenschaftsbanken sowie den beiden Wirtschaftskammer IHK Aschaffenburg und Handwerkskammer für Unterfranken gegründet.
Die ZENTEC arbeitet als Vermittler zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region zu stärken und innovative Köpfe zur Existenzgründung zu motivieren. Finanziert wird sie von den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg, der Stadt Aschaffenburg, der IHK Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken sowie dem Freistaat Bayern.

Weitere Informationen sind hier zu finden: www.zentec.de

Die ZENTEC GmbH hat zwei Geschäftsbereiche: die Initiative Bayerischer Untermain sowie die Energieagentur Bayerischer Untermain. 


Die Initiative Bayerischer Untermain ist die Regionalmarketing- und Regionalmanagement-Organisation der Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg, der Stadt Aschaffenburg sowie der IHK Aschaffenburg und der Handwerkskammer für Unterfranken unter dem Dach der ZENTEC GmbH.

Weitere Informationen sind hier zu finden: www.bayerischer-untermain.de.


Logo Energie Agentur

Die Energieagentur koordiniert Maßnahmen und Projekte zur Umsetzung der Energiewende in der Region Bayerischer Untermain. Dabei vernetzt sie regionale Akteure, initiiert Klimaschutzkampagnen und informiert.

Weitere Informationen sind hier zu finden: www.energieagentur-untermain.de.


Kernaufgabe der Zentec und der Initiative Bayerischer Untermain ist es, Strategien und Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Bayerischer Untermain zu entwickeln und umzusetzen. Zentrale Elemente der regionalen Entwicklungsstrategie sind

  • die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Wirtschaft
  • eine umfassende Betreuung ansässiger Unternehmen
  • Aufbau und Pflege regionaler Kompetenznetzwerke
  • die Gründerförderung
  • ein aktives Standortmarketing sowie Image- und Profilbildung der Region als „bayerische High-Tech Region mit Lebensqualität in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main“


Um strukturelle Verbesserungen bei weichen Standortfaktoren und Lebensqualität zu erreichen, werden in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Aschaffenburg und weiteren Projektpartnern folgende Aktionslinien betreut:

  • Clustermanagement in den Kompetenzbereichen Automotive, Mechatronik & Automation, Logistik und Informationstechnologie
  • Profilierung und Vermarktung als High-Tech-Standort auf der Basis der definierten Kompetenzfelder
  • Schaffung eines positiven Gründerklimas, Bereitstellung gründungsrelevanter Informationen
  • Aufbau eines regionalen Energiekonzepts
  • Förderung des technischen und naturwissenschaftlichen Nachwuchses in der Region
  • Stärkung familienfreundlicher Strukturen, Darstellung als familienfreundliche Region
  • Profilierung als Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main
  • Sicherung der Kulturlandschaft durch Vermarktung regionaler Produkte
  • Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit