Diplom-Verwaltungsinformatikerin oder Verwaltungsinformatiker (FH) (m/w/d)

Das duale Studium zur Diplom-Verwaltungsinformatikerin beziehungsweise zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) umfasst das vielfältige Tätigkeitsfeld einer Beamtin beziehungsweise eines Beamten im IT-Bereich, wie zum Beispiel E-Government, IT-Services, Projektmanagement, Systembetrieb. Schwerpunkt des Studiums bildet die Verknüpfung von Informatik und Verwaltungswissenschaften. Du bist die Schnittstelle zwischen IT und Verwaltung.

Aufbau des Studiums:

Das Studium dauert drei Jahre und wird zum einen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof und zum anderen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern absolviert. Die Praxisabschnitte wiederum finden im Landratsamt statt.

Informatikteil

Während des Informatikteils an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof werden Dir fachspezifischen IT-Kenntnisse vermittelt. Hierzu gehört die Vermittlung von mathematischen, betriebswirtschaftlichen und physikalischen Grundlagen sowie die Fächer der Kerninformatik, die sich mit Informationsstrukturen, Programmiersprachen, Datenverarbeitungssystemen und mit der ingenieursmäßigen Entwicklung von Anwendungssystemen befassen. Im Grundstudium wird die Basis für eine fachspezifische Denkweise und Grundkenntnisse der Informatik vermittelt. Im Hauptstudium folgt eine Vertiefung der Kernfächer der Informatik, in denen Du Gelegenheit zur Durchführung selbstständiger Software-Entwicklungen hast. Vor Beginn des Grundstudiums wird im Allgemeinen ein vorbereitender Kurs für das Fachstudium im Umfang von etwa zwei Wochen durchgeführt.

Verwaltungswissenschaftliche Studieninhalte

Die verwaltungswissenschaftlichen Grundlagen werden im Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung der Hochschule für den öffentlichen Dienst in einer etwa sechsmonatigen Studienzeit vermittelt.    

Das bringst Du (m/w/d) mit: 

  • die deutsche Staatsangehörigkeit (Art. 116 GG) oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz sowie die beamtenrechtlich zu erfüllenden Voraussetzungen
  • die (Fach-)Hochschulreife oder der Erwerb dieser bis spätestens zum Studienbeginn und in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie zusätzlich im Fach Mathematik mindestens die Note 3
  • die erfolgreiche Teilnahme am bayernweit einheitlichen Einstellungstest des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung; die Anmeldung zum Test erfolgt nach Eingang Deiner Bewerbung durch das Landratsamt Aschaffenburg
  • Interesse an einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen dualen Studium
  • Freude am Umgang mit Technik
  • Interesse an vielfältigen Aufgaben im IT-Bereich sowie Verständnis für Verwaltungsabläufe
  • Teamfähigkeit und Freude an der Beratung von Kundinnen und Kunden

Das erwartet Dich: 

  • Bezüge in Höhe von 1.413,85 Euro (Stand: Dezember 2022)
  • 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
  • betriebliche Gesundheitsförderung wie beziehungsweise in Form von Gesundheitswochen, Informationsveranstaltungen und vielem mehr
  • flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell bereits während des Studiums
  • Bereitstellung eines Dienstlaptops
  • Teamevents für Nachwuchskräfte, zum Beispiel gemeinsame Ausflüge, Weihnachtsfeier und vieles mehr
  • interne Schulungen, Projekte und spezielle Veranstaltungen für Auszubildende und Studierende
  • einen krisensicheren Studienplatz mit der Aussicht auf die Lebenszeitverbeamtung
  • Willkommenstage zu Beginn des Studiums, um Dir den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern
  • die Möglichkeit der aktiven und kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
  • Jobticket (50 Prozent Ermäßigung), Betriebsrestaurant, Betriebssportangebote wie zum Beispiel der Kegel- und Fußball-Behördencup, Zirkeltraining oder Yogakurse und viele weitere Angebote


Überzeuge Dich doch während eines Praktikums von unseren Ausbildungs- und Studienangeboten!