Vereinstag 2025
Vereinstag im Landkreis Aschaffenburg – Wissen, Austausch und Impulse
Samstag, den 25. Oktober 2025 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
im Landratsamt Aschaffenburg
Engagement trägt und bereichert unsere Gesellschaft – damit es blühen kann, müssen die Bedingungen stimmen. Vereine, Initiativen und ehrenamtlich getragene Organisationen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Wie können wir neue Mitglieder gewinnen, wie können wir die Arbeit in einem ehrenamtlichen Team gut organisieren, wie finden wir durch das Gestrüpp der rechtlichen Anforderungen? Welche neuen Formen von Engagement können wir einbinden? Welche Kommunikationskanäle brauchen wir?
Der Vereinstag ist dazu da, über diese und weitere spannende Fragen aus dem Engagement-Alltag miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wendet sich an Menschen, die in Vereinen Verantwortung tragen oder übernehmen wollen. An einem kompakten Tag wird neues Praxis-Wissen rund um die Vereinsarbeit von erfahrenden Referentinnen und Referenten vermittelt. Dabei steht im Mittelpunkt, dass konkrete Schwierigkeiten und Herausforderungen zum Thema gemacht und diskutiert werden. Ziel ist es, das lokale Vereinsleben besseren, motivierender, reibungsloser und transparenter zu gestalten.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.
Ihr Team der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement
Der Vereinstag findet in Kooperation mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern statt und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Programm
Samstag, 25. Oktober 2025 | 9:30 – 16:30 Uhr
im Landratsamt Aschaffenburg | Großer Sitzungssaal
09:30 Uhr | Anmeldung mit Begrüßungskaffee |
10:00 Uhr | Grußwort Begrüßung durch Landrat Dr. Alexander Legler |
10:15 Uhr | Einführung ins Thema Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE Bayern) |
Parallele Workshops zu wichtigen Themen des Vereinslebens | |
10:30 Uhr | Workshop-Runde 1 Näheres siehe nachstehend |
13:00 Uhr | Mittagspause / Austausch Der Landkreis Aschaffenburg lädt Sie dazu herzlich ein. |
14:00 Uhr | Workshop-Runde 2 Näheres siehe nachstehend |
16:00 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung |
16:30 Uhr | Ende des Vereinstags |
Workshop-Runde 1 (vormittags)
Workshop 1: Vereinsmarketing / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Seminar gibt Vereinsvorständen und -verantwortlichen einen umfassenden Einblick in die Erfordernisse moderner und vor allem effektiver Öffentlichkeitsarbeit.
Aus dem Inhalt:
■ Die eigenen Zielgruppen identifizieren und die eigenen Kommunikationsmaßnahmen auf diese zuschneiden.
■ Das Vereinsmarketing-Puzzle und wie man es sinnvoll zusammensetzt
■ Welche Rolle spielen die Neuen Medien im Rahmen meiner PR-Strategie.
■ Welche Instrumente der Pressearbeit stehen mir zur Verfügung, und wie gehe ich erfolgreich mit den Medien um.
Referent: Michael Blatz, freier Unternehmens- & Vereinsberater, Trainer und Coach. Mit seiner langjährigen Führungs- und Management-Erfahrung aus der freien Wirtschaft unterstützt er - vorwiegend gemeinnützige - Organisationen und Initiativen jeder Größenordnung in Strategie- und Organisationsfragen, Zertifizierter Coach und Mediator
Workshop 2: Fit für den Verein – Starthilfe für Vereinsvorstände
Sie sind seit Kurzem Vereinsvorstand oder denken darüber nach, sich zur Wahl zu stellen? Dann machen Sie sich den Start ein bisschen leichter, indem Sie sich in diesem Workshop mit den typischen Herausforderungen beschäftigen, die einem am Anfang der Amtszeit begegnen können. Vereinsvorstände treten nicht nur ein unter Umständen großes Erbe ihrer Vorgängerinnen oder Vorgänger an, sondern übernehmen auch viele organisatorische Aufgaben, die das Vereinsleben überhaupt erst ermöglichen. Die Teilnehmenden erfahren hier Wichtiges über Grundlagen des Vereinsrechts, Vereinsführung und-organisation. Nicht zuletzt soll dieses Seminar vermitteln, wie sich Vereinsverantwortliche trotz vielfältiger Aufgaben die Freude an der Vereinsarbeit bewahren können – ein Seminar nicht nur für neue Vereinsvorstände.
Wir beleuchten folgende Themen näher:
■ Aufgaben des Vorstandes
■ Eingetragener /nicht eingetragener Verein
■ Die Vereinssatzung
■ Vereinsrecht und Haftung des Vorstandes
■ Vereinsorganisation – Der Teamvorstand
■ Die Mitgliederversammlung
Referent: Karl Bosch, zertifizierter Coach und Mediator. Als selbständiger Vereinsberater kann er auf seine langjährige Tätigkeit in der ehrenamtlichen Führung von Vereinen und Verbänden zurückgreifen und sein Wissen praxisnah und verständlich vermitteln.
Workshop 3: Rechtsformen und Versicherungen im Ehrenamt
Rechtsfragen spielen in Vereinen an vielen Stellen eine Rolle – bei der Gründung, aber auch im späteren Vereinsleben. Der Workshop gibt einen Überblick über die gängigen Rechtsformen: den Verein – eingetragen oder nicht – und seine Verwandten im Ehrenamt. Auch bei den Menschen, die mitmachen, sind rechtliche Rahmenbedingungen entscheidend. Denn ein Ehrenamt ist kein Arbeitsverhältnis: Warum ist hier die Abgrenzung so wichtig? Auf welche Stolpersteine ist dabei zu achten? Damit das Vereinsleben reibungslos läuft, stellt sich auch die Frage nach Versicherungen, hier sind vor allem Haftpflicht- und Unfallversicherung interessant. In diesem Zusammenhang wird außerdem genauer betrachtet, ob und wann der Vorstand haftet. Der Workshop bietet auch die Möglichkeit, Ihre Detailfragen zum Thema zu klären.
Referentin: Renate Mitleger-Lehner, Rechtsanwältin, bundesweite Referententätigkeit im Bereich Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Autorin des Ratgebers „Recht für Selbsthilfegruppen”
Workshop-Runde 2 (nachmittags)
Workshop 4: Vereinsmanagement im Überblick
Die Anforderungen an eine professionelle Vereinsführung wachsen ständig. Das Seminar wendet sich an Funktions- und Verantwortungsträger in Non-Profit-Organisationen und gibt einen guten Überblick über die verschiedenen „Baustellen“ der Vereinsarbeit.
Unter anderem werden die folgenden Themen behandelt:
■ Starkes Vereinsmanagement in Zeiten des Wandels
■ Grundlagen der ordnungsgemäßen Geschäftsführung
■ Effiziente Vereinsorganisation und moderne Vereinsführung
■ Mitglieder, Geld und was man noch so braucht
Referent: Michael Blatz, freier Unternehmens- & Vereinsberater, Trainer und Coach. Mit seiner langjährigen Führungs- und Management-Erfahrung aus der freien Wirtschaft unterstützt er - vorwiegend gemeinnützige - Organisationen und Initiativen jeder Größenordnung in Strategie- und Organisationsfragen, Zertifizierter Coach und Mediator
Workshop 5: Motivierte Vereinsmitglieder – Motivationsmodell
Motivation und Ehrenamt gehen im Idealfall Hand in Hand – in der Realität klappt das aber nicht immer. Woran das liegen kann und wie sich das Vereinsleben motivationsförderlich gestalten lässt, schauen wir uns in diesem Workshop an. Grundsätzlich sind alle Menschen motiviert: Jeder Mensch hat seine eigenen Motive, die zur Handlungsbereitschaft führen. Setzt sich ein Mitglied nicht (mehr) für den eigenen Verein ein, hat ihn oder sie vermutlich etwas demotiviert. Ein Motivationsmodell kann dabei helfen, die Zusammenhänge besser zu verstehen und gegenzusteuern. Sie erfahren, wie Sie ihre Mitglieder dauerhaft für die Mitarbeit im Verein motivieren können.
Folgende Punkte beleuchten wir näher:
■ Motivieren oder Demotivation verhindern?
■ Motivation durch Anerkennung und Wertschätzung
■ Motivation durch Delegieren
■ Motivation durch Kommunikation
■ Persönlichkeitstypen erkennen
Referent: Karl Bosch, zertifizierter Coach und Mediator. Als selbständiger Vereinsberater kann er auf seine langjährige Tätigkeit in der ehrenamtlichen Führung von Vereinen und Verbänden zurückgreifen und sein Wissen praxisnah und verständlich vermitteln.
Workshop 6: Bildrechte und Datenschutz im Verein
Bildrechte und Datenschutz werden in Zeiten von digitalen Medien und DSGVO immer wichtiger für Vereine. Wer die aktuelle Rechtslage kennt, kann sich hier auch richtig verhalten.
Im Workshop werden Ihre Fragen zum Thema beantwortet, außerdem werfen wir einen Blick auf besonders interessante Themenfelder:
■ Was ist bei der Verwendung von Fotos, zum Beispiel auf der Homepage oder in der Vereinszeitung, zu beachten?
■ Wer ist im Verein verantwortlich für den Datenschutz?
■ Und – unbekannt, aber wichtig – was verbirgt sich hinter dem Verarbeitungsverzeichnis?
Referentin: Renate Mitleger-Lehner, Rechtsanwältin, bundesweite Referententätigkeit im Bereich Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Autorin des Ratgebers „Recht für Selbsthilfegruppen”
Anmeldung und weitere Informationen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Hinweis: Da für Verpflegung gesorgt wird, bitten wir bei Anmeldung um verbindliche Teilnahme. Sollten Sie verhindert sein, bitten wir um eine kurze Mitteilung.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. Oktober 2025 über das digitale Anmeldeformular oder per E-Mail unter veranstaltungen.fbe@Lra-ab.bayern.de
Zur besseren Planung: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welchen Workshop Sie am Vormittag und welchen am Nachmittag besuchen möchten.