Weitere Vorträge zum Thema Energie ab März
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Aschaffenburg bietet weitere Vorträge zum Thema „Energiebewusstes Bauen und Wohnen“ in Kooperation mit der Volkshochschule Kahlgrund-Spessart an. Im Fokus stehen das umweltfreundliche Heizen, die Nutzung der Solarenergie und die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung über die vhs Kahlgrund-Spessart ist telefonisch unter 06029/992638-0 oder per E-Mail an info@vhs-kahlgrund-spessart.de erforderlich.
Zum Thema „Solarstrom“ findet am Donnerstag, den 20. März 2025 um 19:30 Uhr ein Vortrag in der Mittelschule Mömbris im Ortsteil Schimborn statt. Es werden die einzelnen Schritte von der Planung bis zur Installation einer Photovoltaikanlage aufgezeigt. Referent Daniel Grimm von enerix Spessart gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und rechtlichen Aspekte. Im Anschluss stellt der Klimaschutzmanager Andreas Hoos das Internet-Werkzeug „Solarpotenzialkataster Bayerischer Untermain“ vor. Hausbesitzerinnen und -besitzer im Landkreis Aschaffenburg können damit prüfen, ob und wie gut das eigene Dach für Solarenergie geeignet ist.
Am Donnerstag, den 27. März 2025 um 19:30 Uhr referiert Stefan Stein von HSL Solar im Mespelbrunner Haus des Gastes zum Thema „Strom erzeugen mit der eigenen Photovoltaikanlage“. Im Vortrag werden Funktionsweise und Komponenten einer Photovoltaik-Anlage erläutert. Außerdem wir aufgezeigt, wie man möglichst viel vom eigenen Strom im Haus nutzen kann. Im Anschluss an den Vortrag besteht für Interessierte die Möglichkeit, mit Hilfe des Internet-Tools „Solarpotenzialkataster Bayerischer Untermain“ eine erste Einschätzung zu treffen, ob und wie gut das eigene Dach für Solarstrom geeignet ist.
Der Energieberater Hans-Peter Schmitt hält am Donnerstag, den 3. April 2025 um 19:30 Uhr in der Schule Heimbuchenthal einen Vortrag über „Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die neuen Regeln und Förderung bei der Heizungserneuerung“. In seinem Vortrag erläutert der Referent die Fakten der GEG-Novelle und informiert über die aktuellen Fördermöglichkeiten - je nach Situation sind bis zu 70 Prozent an Förderung möglich.
Interessierten Personen steht für Rückfragen im Vorfeld der Klimaschutzmanager Andreas Hoos im Landratsamt Aschaffenburg telefonisch unter 06021/394-7030 oder per E-Mail an klimaschutz@Lra-ab.bayern.de zur Verfügung. Weitere Informationen sind zudem unter www.klimaschutz-ab.de zu finden.