Radverkehrskonzept
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Förderung unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens, die zeitgleiche Leistung eines aktiven Beitrags zum Umwelt- und Klimaschutz und die Erfahrung des hohen Freizeit- und Erholungswerts unseres Landkreises und der Region sind nur einige positive Beispiele, warum es sich immer wieder lohnt, aufs Rad zu steigen!
Mit Blick auf die uns auch in der kommunalen Familie am Herzen liegende Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs freue ich mich sehr, dass die bereits geschaffenen guten Rahmenbedingungen im Radverkehr durch die Fortschreibung unseres Radverkehrskonzeptes stetig überprüft, verbessert und für die kommenden Jahre konzeptioniert werden. Die jeweiligen Bedarfe und Herausforderungen im Radverkehr werden immer auch in enger Zusammenarbeit mit unseren Landkreisgemeinden analysiert, dabei Potenziale und Netzlücken erfasst und die Infrastruktur im Rahmen der Möglichkeiten fortlaufend und mit Nachdruck optimiert, wofür ich insbesondere unseren 32 Landkreiskommunen sowie allen verantwortlichen Akteuren sehr dankbar bin. Verbesserungsmöglichkeiten bei Fahrradabstellanlagen, Reparatur- und Ladestationen oder dem Winterdienst wurden und werden ebenfalls betrachtet. Neben dem weiteren Ausbau von Radwegen und der stetigen Verbesserung der Gesamtsituation steht die Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer an erster Stelle.
Das vorliegende Radverkehrskonzept ist ein wichtiger Baustein, um gerade den Alltagsradverkehr im Landkreis Aschaffenburg zu fördern und mehr Menschen dafür zu interessieren auch im Alltag zu radeln. Für die kommenden Jahre stellt das Konzept die Entscheidungsgrundlage für die kreisweite Radverkehrsplanung dar.
Das Ihnen vorliegende und hoffentlich auch für Sie alle abwechslungsreich wie interessant gestaltete Radverkehrskonzept soll Ihnen einen Überblick über die vielseitigen Themenfelder der Fortschreibung geben. Mein ausdrücklicher Dank geht insoweit nicht nur an alle, die sich bei der Erstellung des vorliegenden Konzeptes eingebracht haben, sondern insbesondere an alle, die sich immer wieder für die Optimierung unseres Radverkehrsnetzes einsetzen und uns immer auch mit Rat und Tat und ihrer wertvollen Unterstützung engagiert zur Seite stehen.
Beim Lesen wünsche ich Ihnen viel Freude und weiterhin eine allzeit gute, sonnige und gesunde Zeit sowie stets eine sichere unfallfreie Fahrt, wo, wann und wie immer Sie auch unterwegs sind!
Herzliche Grüße auch im Namen meiner Mannschaft aus dem Landratsamt
Ihr Landrat
Dr. Alexander Legler
Anlagen
- Anlage 2 Topp Plan Karten - Karte - Hindernisse Gefahren (PDF, 7.6 MB)
- Anlage 3 Topp Plan Karten - Karte - Steigungen (PDF, 25.3 MB)
- Anlage 4 Topp Plan Karten - Karte - Verkehrssicherheit (PDF, 25.3 MB)
- Anlage 5 Topp Plan Karten - Karte - Wegebelag (PDF, 25.3 MB)
- Anlage 6 Topp Plan Karten - Karte - Wegebreite (PDF, 25.3 MB)
- Anlage 7 Topp Plan Karten - Karte - Wegezustand (PDF, 25.3 MB)
- Anlage 8 Plan Bestand Nord (PDF, 4.8 MB)
- Anlage 9 Plan Bestand Süd (PDF, 4.4 MB)
- Anlage 10 Plan Winter Nord (PDF, 4.8 MB)
- Anlage 11 Plan Winter Süd (PDF, 4.5 MB)
- Anlage 12 Plan Zukunft Nord (PDF, 4.8 MB)
- Anlage 13 Plan Zukunft Süd (PDF, 4.3 MB)
- Anlage 14 Fachbeitrag Radverkehr Landkreis Aschaffenburg (PDF, 2.4 MB)
- Anlage 15 Kreiseigene Förderung Förderungsrichtlinien (PDF, 1.7 MB)
- Anlage 16.1 RSV Aschafftal Variante Süd (, )
- Anlage 16.2 RSV Aschafftal Variante Nord (, )
- Anlage 16.3 Erläuterungsbericht Radschnellverbindung Aschafftal (, )
- Anlage 17 Kurzbericht Radschnellverbindung Hanau - Aschaffenburg (PDF, 1.7 MB)
- Anlage 18 Ausbauplan Radschnellverbindung (PDF, 6.8 MB)
- Anlage 19 Mainbrücke Stockstadt - Mainaschaff (PDF, 3.5 MB)
- Anlage 20 Maßnahmenblatt unausgefüllt (PDF, 120 kB)