Bürgerbeteiligung: Pfade zum klimaneutralen Bayerischen Untermain

Am Dienstag, den 24. Juni 2025 laden die beiden Landkreis Aschaffenburg und Miltenberg sowie die Stadt Aschaffenburg dazu ein, sich aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität einzubringen. Beginn ist um 17:00 Uhr in der Stadthalle Aschaffenburg. Eine Anmeldung ist unter https://events.baumgroup.de/Infoabend_Klimapfade_Untermain möglich.

Im Rahmen des bereits langjährig gemeinsamen Engagements des bayerischen Untermains für die Energiewende und den Klimaschutz wurde beispielsweise bereits 2011 das erste gemeinsame Klimaschutzkonzept auf den Weg gebracht. Ganz aktuell wird an einer Strategie gearbeitet, wie die Region bis spätestens 2040 klimaneutral werden könnte - auf eine effiziente, nachhaltige und volkswirtschaftlich sinnvolle Weise. Zu diesem Zweck wurde das für Kommunen spezialisierte Fachbüro B.A.U.M-Consult beauftragt. Dieses Projekt „Pfade für eine klimaneutrale Region Bayerischer Untermain“ ist Thema des nun anstehenden Abendprogramms.

Nach einer Vorstellung des Projekts sollen im Zentrum der Veranstaltung die Perspektiven und Ideen der interessierten Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Akteurinnen und Akteure aus den Bereich Mobilität und Energie stehen. Schließlich kann eine klimaneutrale Zukunft nur gelingen, wenn Politik, Verwaltung, Wirtschaft und insbesondere die Bürgerinnen und Bürger an einem Strang ziehen. Ein Höhepunkt des Abends ist neben der Begrüßung durch Oberbürgermeister Jürgen Herzing der Impulsvortrag von Dr. Daniel Abel - dem Fachreferenten für Wasser und Klima bei der Regierung von Unterfranken. Er bietet spannende Einblicke in die klimatischen Entwicklungen und Herausforderungen der Region. Im Prozess stehen sich dabei auch die Kosten für die Energiewende und die Kosten für Klima-Anpassungen sowie Ausgleichsverfahren gegenüber. Nach der Präsentation der bisherigen Zwischenergebnisse der Studie durch das Fachbüro gehört zum Programm gleichermaßen eine Podiumsdiskussion mit den drei Klimaschutzmanagern der beiden Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg sowie der Stadt Aschaffenburg. Die interessierten Bürgerinnen und Bürger haben dabei die Gelegenheit, sich einzubringen, Fragen zu stellen und allgemein mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Nach einem Ausblick auf den weiteren Arbeitsprozess und anstehende Beteiligungsmöglichkeiten findet dann ein offener Austausch an vier Thementischen statt.

Als Fortsetzung dieses Abendprogramms sind dann weitere, öffentliche Klima-Werkstätten jeweils in den drei Gebietskörperschaften geplant, um gemeinsam Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität zu erarbeiten.