Landkreisradeln vom 23. Juni bis 13. Juli

Der Landkreis Aschaffenburg nimmt Montag, den 23. Juni 2025 bis Sonntag, den 13. Juli 2025 unter dem Motto „Landkreisradeln“ zum sechsten Mal an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN teil. Auch das Landratsamt Aschaffenburg ist mit einem eigenen Team vertreten.

In diesem Zeitraum können alle, die im Landkreis Aschaffenburg leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Aktion des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Rad-Kilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte jederzeit unter www.stadtradeln.de/landkreis-aschaffenburg.

Für die teilenehmenden Schulen wird im Rahmen der Aktion ein landkreiseigener Wettbewerb veranstaltet. Demnach wird es für die radelaktivsten Schulen eine eigene Preisverleihung geben. Die Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg hat hierfür 1.200 Euro bereit gestellt. Bereits im vergangenen Jahr wurden die fahrradaktivsten Schulen prämiert und erhielten eine Fahrrad-Service-Station für das Schulgelände.

Im vergangenen Jahr haben insgesamt mehr als 1.700 Mitbürgerinnen und Mitbürger aus unserem Landkreis - verteilt auf 129 Teams - über 350.000 Kilometer erradelt. „Das entspricht einer Strecke von fast neun Weltumrundungen und kann als starkes Zeichen für Freude am Radverkehr und Klimaschutz sowie am Interesse an der Förderung der eigenen Gesundheit gewertet werden und uns zugleich alle hoffen lassen, dass wir die neunte Umrundung in diesem Jahr erreichen.“, zeigt sich Landrat Dr. Alexander Legler zuversichtlich, der erneut als Kapitän des STADTRADELN-Temas des Landratsamtes die Mannschaft des Hauses anführt.

Interessierte können ein eigenes STADTRADELN-Team gründen oder einem bestehenden beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radlerinnen und Radler so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.

Sollten unterwegs störende oder gefährliche Stellen im Radwegeverlauf auffallen, können diese beispielsweise über die landkreiseigene Kreiskarten-App gemeldet werden, die man von www.kreiskarte-ab.app installieren kann.

Interessierten steht bei Rückfragen der Klimaschutzmanager Andreas Hoos unter der 06021/394-7030 sowie unter klimaschutz@lra-ab.bayern.de zur Verfügung.