Sich auf die Hitze vorbereiten
Laut aktueller Prognosen wird das hochsommerliche Wetter am Mittwoch, den 2. Juli 2025 einen seiner Höhepunkte erreichen. Das Landratsamt bittet daher darum, sich auf die Wetterlage entsprechend einzustellen.
Allem voran steht die persönliche Gesundheit. Dazu zählen insbesondere die Empfehlungen der Gesundheitsregionplus von Stadt und Landkreis Aschaffenburg:
- Viel trinken und wasserreich essen
- Im Schatten bleiben und eher in den kühleren Stunden aktiv sein
- Luftig bekleiden und in der Sonne eine Kopfbedeckung tragen
- Räume tagsüber verschatten und nachts lüften
- Den Körper beispielsweise mit einer Dusche oder nassen Tuch kühlen
- Gegebenenfalls ärztliche Rücksprache zum Medikamentenplan suchen
Auf www.gesundheitsregion-ab.de findet sich unter „Aktuelles und Informationen > Wissenswertes > Hitze“ auch eine Info-Sammlung mit verschiedenen Schwerpunkten - etwa für Pflege- oder Bildungseinrichtungen.
Zudem befindet sich der Landkreis Aschaffenburg derzeit in der Walbrandgefahrenstufe 4 von 5 mit der Perspektive, in den kommenden Tagen noch hochgestuft zu werden. Gleichermaßen erhöht ist die Einstufung im Grasland-Feuerindex. Daher ist es von besonderer Bedeutung die folgenden Hinweise zu beachten:
- Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe ohne explizite Erlaubnis der Gemeinde - insbesondere nicht bei starkem Wind
- Gelöschte Feuer beaufsichtigen, bis die Glut vollkommen erloschen ist
- Nicht in den Wäldern rauchen oder Zigarettenstummel unachtsam wegwerfen - etwa bei Auto- oder Bahnfahrten
- Fahrzeuge nicht auf trockenem Gras parken, da ein heißer Katalysator zum Brand führen kann
- Fahrzeuge nicht so parken, dass die Zufahrt in den Wald für Einsatzkräfte behindert werden könnte
- Meldung von Waldbränden mit möglichst genauer Ortsangabe unter der Telefonnummer 112
Mit den ehrenamtlichen Luftbeobachtern aus dem Landkreis finden in dieser Woche auch Flüge statt, um etwaige Brände im Ernstfall umgehend zu erkennen.