Abfallvermeidung

Checkliste für Abfallvermeider 
  • Für größere Feste stellen viele Anbieter Geschirr aus Porzellan zusammen mit einer Spülmaschine zur Verfügung. Auch einige Gemeinden bieten diesen Service an.
     
  • Mittlerweile werden auch im Landkreis Aschaffenburg an bestimmten Orten und Zeiten Reparaturen von verschiedenen Gegenständen im Rahmen der "Repair-Cafe" Idee durchgeführt. Über deren Homepages kann man sich über die genauen Orte und Termine in Alzenau und im Kahlgrund informieren. 
     
  • Der Aufkleber „Bitte keine Werbung einwerfen“ am Briefkasten erspart unerwünschte Papierberge.
     
  • Um zum Beispiel Zeitungen, Werkzeuge oder Gartengeräte nur einmal anzuschaffen, ist es sinnvoll sich mit Nachbarn zusammenzuschließen und diese gemeinsam zu nutzen.
     
  • Auf lange Sicht lohnt sich beim Neukauf meist die Investition in langlebigere, reparaturfreundliche Produkte.
     
  • Direkt beim Erzeuger kauft man Lebensmittel frisch und preiswert, spart Verpackung und lange Transportwege. Anbieter sind hier zu finden.
    Mit dem Restrechner lässt sich ermitteln, welche Kosten verdorbene Lebensmittel verursacht haben.
     
  • In einigen Städten und Gemeinden gibt es mittlerweile Läden, die auch unverpackte Waren anbieten.
     
  • Batterien müssen nach meist kurzer Gebrauchszeit als Sondermüll entsorgt werden. Besser sind wiederaufladbare Akkus, ein Netzanschluss oder evtl. sogar Strom aus der Solarzelle.
     
  • Mit Mehrwegwindeln kann eine Menge Müll vermieden werden. Außerdem zahlt der Landkreis einen Zuschuss, wenn Mehrwegwindeln angeschafft oder ein Windeldienst in Anspruch genommen wird.
     
  • Mit Bio- und Grünabfällen, die man selbst kompostiert, spart man Abfall und gewinnt ganz nebenbei noch einen wertvollen Dünger für den eigenen Garten. Zudem gibt es auch für die Anschaffung des Komposters einen Zuschuss vom Landkreis.
     
  • Der Landkreis Aschaffenburg bietet mit seinen Online-Börsen Verschenk- und Tauschbörse sowie dem Reparaturführer gute Möglichkeiten, Gegenstände einer weiteren Nutzung zuzuführen und somit nicht zu Abfall werden zu lassen. Die Baustoffbörse vermittelt zwischen Anbietern und Suchern historischer Baustoffe.

Kontakte

Abfallberatung
Telefon: 06021/394-407
Telefax: 06021/394-901
Abfallberatung@Lra-ab.bayern.de

Ansprechpartner

Formulare

Hier finden Sie die Anträge, Merkblätter und Formulare der einzelnen Bereiche:

Abfallwirtschaft

Erklärfilm

Alle Eigentümer oder Mieter eines Anwesens im Landkreis Aschaffenburg können die Wertstoff– und Sperrmüllabfuhr auf Abruf beliebig oft in Anspruch nehmen. Wie das funktioniert erfahren Sie im Film.

Erklärfilm

Film

1 Jahr ohne Müllabfuhr
... ist Thema des Films. Dank einem effizienten Abfalltrennsystem bleibt unsere Umwelt sauber und wir können gesund leben.

1 Jahr ohne Müllabfuhr