Entsorgerwechsel
Seit November 2020 hat das Unternehmen REMONDIS die Leerung der Rest- und Biomülltonnen im Landkreis Aschaffenburg sowie den Mülltonnenänderungsdienst vom bisherigen Dienstleister VEOLIA übernommen. Für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich durch diesen Wechsel nichts. Sowohl das bewährte Abfuhrsystem mit 14 tägiger Abfuhr der Rest- und Biomülltonnen im wöchentlichen Wechsel sowie die wöchentliche Entleerung der Biotonnen im Juni, Juli und August bleiben unverändert. Auch bereits erworbene Zusatzrestmüllsäcke behalten ihre Gültigkeit und werden wie gewohnt abgefahren. Auch der Behälteränderungsdienst, z.B. für defekte Tonnen, wird mit gewohntem Service beibehalten. Weiterhin müssen alle Tonnen die geleert werden sollen am Abfuhrtag deutlich erkennbar ab 6.00 Uhr zur Entleerung bereitgestellt werden. Schneller geleert werden können die Tonnen zudem, wenn die Griffleiste der Tonne zur Straße zeigt. Im Auftrag des Landkreises hat die Fa. Remondis eine Servicehotline eingerichtet, an die man sich bei Fragen und Reklamationen wenden kann. Die Mitarbeiter sind an Abfuhrtagen in der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800/2477677 erreichbar. Eine Kontaktaufnahme per Email unter kommunal-haibach@remondis.de ist ebenfalls möglich. |
Ändert sich etwas an den Leistungen?
Nein! Das bewährte Sammelsystem mit 14-tägiger Abfuhr der Rest- und Biomülltonnen im wöchentlichen Wechsel sowie die wöchentliche Entleerung der Biomülltonnen im Juni, Juli und August bleibt unverändert. Auch der Behälteränderungsdienst, zum Beispiel für defekte Tonnen, wird mit gewohntem Service beibehalten.
Gibt es Änderungen bei den Abfuhrterminen?
Alle im Abfallkalender für 2020 stehenden Leerungstermine werden wie angekündigt durchgeführt. Zum Jahreswechsel wird, wie in den Vorjahren, ein neuer Abfuhrplan erstellt. Bedingt durch Feiertage kann eine Veränderung einzelner Abfuhrtage notwendig sein. Grundsätzlich orientiert sich der Abfuhrplan 2021 aber an den Terminen des Vorjahres. Die genauen Termine sind wie gewohnt im Abfallkalender, der zum Jahresende an alle Haushalte verteilt wird, auf der Homepage des Landkreises oder in der MyMüll-App zu finden.
Kommt das Entleerungsfahrzeug auch künftig zur „gewohnten“ Zeit?
Remondis wird alle Gemeinden wie bisher anfahren. Da sich die Abholzeiten allerdings – wie auch jetzt schon – durch unvorhersehbare Ereignisse, wie zum Beispiel schwierige Witterungsbedingungen, Staus, Baustellen, etc. ändern können, müssen auch weiterhin die Behälter am Leerungstag bis spätestens 6 Uhr morgens zur Abholung bereit stehen.
Wo müssen die Behälter zur Entleerung bereitgestellt werden?
Die Behälter müssen gut sichtbar an einer Straße stehen, die mit dem Sammelfahrzeug angefahren werden kann. Am besten wird die Tonne mit der Griffleiste zur Straße aufgestellt, sodass eine zügige Entleerung möglich ist. Dies gilt natürlich nicht nur für die Rest- und Biomüllabfuhr, sondern auch für die Papiertonnenabfuhr – auch in diesem Punkt ändert sich nichts.
Gibt es künftig noch Zusatzmüllsäcke und kann ich die vorhandenen weiter nutzen?
Fällt einmal mehr Müll als üblich an, kann man diesen auch weiterhin in zusätzliche Müllsäcke verpacken und diese neben der Restmülltonne bereitstellen. Bereits früher gekaufte Säcke können auch weiterhin genutzt werden. Hinweis: Die Zusatzmüllsäcke dürfen nur zugebunden, nicht aber zugeklebt werden.
Was passiert, wenn meine Tonne nicht geleert wurde?
Die Firma Remondis hat eine Servicehotline eingerichtet, an die man sich bei Fragen und Reklamationen wenden kann. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an Abfuhrtagen in der Zeit von 8 bis 17 Uhr per Telefon oder E-Mail erreichbar.
Sind zu Beginn bei der Abfuhr Probleme zu erwarten?
Natürlich unternehmen Remondis und die Landkreisverwaltung alles, um von Beginn an eine reibungslose Abfuhr der Abfälle zu gewährleisten. Es ist jedoch möglich, dass insbesondere an Anwesen Anfangsschwierigkeiten entstehen, bei denen in der Vergangenheit aufgrund der baulichen Situation Sonderlösungen notwendig waren oder anderweitige Absprachen getroffen wurden. Zudem führen jedes Jahr auch Straßenbaumaßnahmen und winterliche Straßenverhältnisse zu neuen Problemen bei der Abfuhr.
Von wo starten die Abfuhrfahrzeuge zu den Entleerungsfahrten?
Die Betriebsstätte der Firma Remondis ist in Haibach. Von dort aus werden die Sammelfahrzeuge zu den Entleerungstouren starten und der Behälteränderungsdienst durchgeführt. Das Lager für die Rest- und Biomülltonnen befindet sich ebenfalls am Standort in Haibach.
Was ist unter dem Abfuhrfahrzeug „Mini“ zu verstehen?
Der sogenannte „Mini“ ist ein kleineres Fahrzeug, das die Mülltonnen in besonders engen Straßen und ausgewählten Stellen im Landkreis leeren wird. Der Mini wird am Abfuhrtag zu anderen Zeiten unterwegs sein als die anderen Müllfahrzeuge. Es ist also möglich, dass in engen Straßen einer Ortschaft Tonnen noch nicht geleert wurden, obwohl das große Müllfahrzeug seine Tour bereits beendet hat. Die Tonnen sollten daher draußen bleiben, bis auch der Mini mit seiner Tour fertig ist.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Unabhängig davon, um welche Leerung oder Sammlung es sich handelt – Autos, die in schmalen Straßen parken, verhindern oftmals das Einfahren des Müllfahrzeuges oder verdecken die zur Abholung bereitgestellten Tonnen. Gleiches gilt für das Parken in Wendehammern, da der Fahrer des Müllfahrzeugs aus Gründen der Arbeitssicherheit ein Rückwärtsfahren vermeiden muss. Parkende Fahrzeuge behindern nicht nur die Müllentsorgung, sondern in Notfällen auch Fahrzeuge der Rettungs- dienste und Feuerwehren.
Was ist unter Lichtraumprofil zu verstehen?
Hervorstehende oder herunterhängende Äste und Sträucher behindern die Müllabfuhr und können zu Schäden an den Fahrzeugen oder der technischen Einrichtungen führen. Eigentümer der Grundstücke müssen deshalb durch rechtzeitiges Zurückschneiden dafür sorgen, dass ein sogenanntes Lichtraumprofil der Straße in einer Höhe von 4,50 Metern freigehalten wird.
Wer ist organisatorisch für die Sammlung der Abfälle zuständig?
Wie bisher auch organisiert das Landratsamt die Abfallentsorgung. Ansprechpartner für Änderungen bei den Behältern ist die Müllgebührenstelle im Landratsamt.
Wie lange läuft der Auftrag von Remondis?
Der Vertrag über die Abfuhr der Rest- und Biomülltonnen mit dem Mülltonnenänderungsdienst wurde für vorerst sieben Jahre geschlossen.
Ändern sich die Müllgebühren durch den Entsorgerwechsel?
Die Müllgebühren werden sich im Jahr 2021 durch den Entsorgerwechsel nicht verändern.
Gibt es bei den anderen Abfuhren Veränderungen?
Nein. Auch 2021 werden die Papiertonnen durch die Firma Emde geleert. Durch die Firma Werner erfolgt weiterhin die Abfuhr bei der Wertstoff- und Sperrmüllsammlung, ebenso sammelt sie Elektrogeräte, Grünabfall und Problemabfall. Die von den Dualen Systemen ausgeschriebenen Abfuhren der gelben Säcke und der Glas- und Dosencontainer werden auch wie bisher durch die Firma Werner durchgeführt.
Kontakte
Abfallwirtschaft
Telefon: 06021/394-407
Telefax: 06021/394-944
Abfallwirtschaft@Lra-ab.bayern.de
Formulare
Hier finden Sie die Anträge, Merkblätter und Formulare der einzelnen Bereiche:
Erklärfilm
Alle Eigentümer oder Mieter eines Anwesens im Landkreis Aschaffenburg können die Wertstoff– und Sperrmüllabfuhr auf Abruf beliebig oft in Anspruch nehmen. Wie das funktioniert erfahren Sie im Film.
Film
1 Jahr ohne Müllabfuhr
... ist Thema des Films. Dank einem effizienten Abfalltrennsystem bleibt unsere Umwelt sauber und wir können gesund leben.