Aktuelles

Landkreisradeln 2023

Landkreisradeln 2023

Beim bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren, radelnde Mitglieder der kommunalen Entscheidungsgremien, tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das LANDKREISRADELN findet vom 9. bis 29. Mai 2023 statt.
Mehr

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Zum Veranstaltungskalender mit den anstehenden Terminen unseres Klimaschutzmanagements:
Mehr

ENERGIEBERATUNG IM LANDKREIS STARTET MIT NEUEM ONLINE FORMAT

ENERGIEBERATUNG IM LANDKREIS STARTET MIT NEUEM ONLINE FORMAT

„Die Energiesprechstunde: Sie fragen – wir antworten!“ Da im Moment, die stationäre Beratung in den Energieberatungsstützpunkten sehr stark ausgebucht ist und viele Bürger auf Termine warten müssen, bieten wir nun in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern Online Energiesprechstunden zu relevanten Themenbereichen an.
Mehr

ENERGIE-VORTRÄGE ZUM DOWNLOAD

ENERGIE-VORTRÄGE ZUM DOWNLOAD

In Kooperation mit den örtlichen Volkshochschulen finden regelmäßig Vorträge zu Energiethemen statt. Soweit die Referenten die Präsentationen freigegeben haben, können Sie diese unten im Bereich „DOWNLOADS & VERÖFFENTLICHUNGEN“ herunterladen.
Mehr

Förderprogramm für weiterführende Energieberatungen

Förderprogramm für weiterführende Energieberatungen

Ab 01.01.2021 fördert der Landkreis Aschaffenburg weiterführende Energieberatungen mit einem Zuschuss von 50 Prozent der Honorarkosten, maximal jedoch 150 Euro.
Mehr

Klimaschutzmanagement

Der Klimaschutz ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen.

Der Landkreis Aschaffenburg hat daher bereits 2011 gemeinsam mit der Stadt Aschaffenburg und dem Landkreis Miltenberg ein „Integriertes Energie- und Klimakonzept für die Region Bayerischer Untermain“ erarbeitet. An der Konzepterstellung haben zahlreiche regionale Akteure aus den Bereichen der Bürgerschaft und Umweltverbände sowie aus Kommunen, Wirtschaft und Politik mitgewirkt.

Kern des Integrierten Energie- und Klimakonzepts sind

  • fortschreibbare Energie- und CO2-Bilanz,
  • eine Potenzialanalyse zu den genutzten und bis 2030 erschließbaren Potenzialen,
  • ein Handlungsprogramm zum Umbau der regionalen Energieversorgungund
  • ein umfassender 41 Punkte umfassender Maßnahmenkatalog
     

Zur Koordinierung des gesamten Umsetzungsprozesses auf der Landkreisebene und für den interkommunalen Abstimmungsprozess hat der Landkreis Aschaffenburg ein Klimaschutzmanagement eingerichtet. Dessen Aufgabe sind die Schaffung geeigneter Umsetzungsstrukturen, das Vorantreiben und Umsetzen des Maßnahmenkataloges des Energie- und Klimakonzeptes sowie die Erfolgskontrolle der verschiedenen Maßnahmen.

Daneben ist das Klimaschutzmanagement zu Fragen der Energiewende für alle Bürgerinnen und Bürger, Kommunalgremien, Kommunalverwaltungen und Unternehmen im Landkreis.

Veranstaltungen

Übersicht

Titel:
Kategorie:
ONLINE - EINTRITT FREI - BENEFIZ - MIT ANMELDUNG - FASCHING
Datum:
.

Adresse


Downloads & Veröffentlichungen

Downloads und Veröffentlichungen finden Sie absofort hier.

Kontakte

Klimaschutzmanager
Telefon: 06021/394-313
Telefax: 06021/394-905
Klimaschutz@Lra-ab.bayern.de

Ansprechpartner

Formulare

Hier finden Sie die Anträge, Merkblätter und Formulare der einzelnen Bereiche:

Naturschutz

Klimaschutzmanagement

Solarkataster

Solarpotenzialkataster
Hier erhalten Sie Informationen darüber, ob und wie Ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist.

Solarpotenzialkataster

Veranstaltungen

Im Landkreis Aschaffenburg finden viele Veranstaltungen statt.

Veranstaltungen