Naturschutz
Die Seiten des Naturschutzes bietet Auskünfte zu folgenden Themen:
Landschaftspflegeverband | Meldepflichtige Wirbeltiere | Naturschutzbeirat |
Naturschutzwacht | Schutzgebiete | Vertragsnaturschutzprogramm |
Informationen zur Einhaltung des Artenschutzes bei Baumaßnahmen finden sie hier.
Informationen rund um die Wälder im Spessart und deren Bewirtschaftung finden sie hier.
NATURSCHUTZBEIRAT
Seit 1974 gibt es am Landratsamt Aschaffenburg einen Naturschutzbeirat. Er hat die Aufgabe, die Untere Naturschutzbehörde wissenschaftlich und fachlich zu beraten. Als Sachverständigengremium setzt er sich aus Fachleuten der für Fragen der Ökologie bedeutsamen Fachrichtungen wie Naturschutz, Landschaftspflege, Biologie, Agrar- und Forstbereich zusammen.
Die Fach- und Ortskenntnis der Mitglieder dieses Gremiums trägt dazu bei, schwierige Entscheidungsfindungen zu erleichtern und bringt wertvolle Anregungen für die Naturschutzarbeit ein.
NATURSCHUTZWACHT
Die Naturschutzwacht unterstützt die Untere Naturschutzbehörde durch Überwachungs- und Betreuungsaufgaben. Die ehrenamtlich tätigen Hilfskräfte sind während der Ausübung ihres Dienstes Angehörige der Unteren Naturschutzbehörde und nehmen Amtshandlungen wahr.
Sie haben die Aufgabe, durch Aufklärung, Beratung und Information vor Ort mitzuwirken sowie allgemein Kenntnisse über die Zusammenhänge in der Natur zu vermitteln. Die zunehmende Akzeptanz der Naturschutzwacht in der Bevölkerung beruht insbesondere auf der persönlichen Glaubwürdigkeit und dem vorbildlichen Einsatz ihrer Mitglieder.
Wenn allerdings der Versuch, durch sachliche Argumentation zu überzeugen, nicht zum Erfolg führt, muss sie ihre polizeilichen Befugnisse einsetzen und Verstöße verfolgen und ahnden.
Das Landratsamt richtete im Jahr 1978 die erste Naturschutzwacht in Unterfranken ein. Regelmäßige Dienstbesprechungen und Exkursionen fördern den Kontakt der unteren Naturschutzbehörde mit ihren ehrenamtlichen Helfern.
BayStMUG
SCHUTZGEBIETE
Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Aschaffenburg
- LSG "Landschaftsräume im Landkreis Aschaffenburg"
VERTRAGSNATURSCHUTZPROGRAMM
Das Bayer. Vertragsnaturschutzprogramm verfolgt das Ziel, durch Verträge über naturschonende Bewirtschaftungsweisen und Pflegemaßnahmen ökologisch wertvolle Lebensräume für die heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft als Lebensgrundlage der Menschen zu sichern, zu entwickeln und zu verbessern.
Teilnehmen können Landwirte und sonstige Eigentümer oder Nutzungsberechtigte landwirtschaftlich nutzbarer Flächen. Die Förderung im Landkreis konzentriert sich auf den Erhalt und die Pflege der Streuobstbestände.
In diesem Zusammenhang wird auch das Schlaraffenburger Streuobstprojekt mit der Streuobst-Börse unterstützt.
Kontakte
Naturschutz
Telefon: 06021/394-405
Telefax: 06021/394-905
Naturschutz@Lra-ab.bayern.de
Abfallkalender
Hier können Sie die Möglichkeit alle Entsorgungstermine für Ihre Gemeinde anzusehen und für Ihren Ortsteil als individuelles Kalenderblatt auszudrucken.