Denkmalschutz
Denkmäler sind von Menschen geschaffene Sachen oder Teile davon aus vergangener Zeit, deren Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen, wissenschaftlichen oder volkskundlichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt.
Baudenkmäler können bauliche Anlagen aller Art sein, wie Burgen, Schlösser, Kirchen, Stadtmauern, Bürgerhäuser, Scheunen, Brücken, Industrieanlagen, Flurkreuze, Bildstöcke, Grenzsteine als auch historische Gartenanlagen, technische Denkmäler, historische Ausstattungsstücke und bewegliche Denkmäler. Zu den Denkmälern zählen auch Ensembles, also eine Gruppe von Gebäuden, die ein historisches Orts-, Platz- oder Straßenbild darstellen. Als Bodendenkmäler werden bewegliche und unbewegliche Denkmäler, die sich im Boden befinden oder einmal befanden und in der Regel aus vor- oder frühgeschichtlicher Zeit stammen, bezeichnet.
Alle bisher bekannten Denkmäler sind in Verzeichnisse eingetragen. Da diese Denkmallisten nur nachrichtlichen und keinen abschließenden Charakter haben, können auch noch nicht eingetragene Objekte Denkmaleigenschaft besitzen.
In der Bayerischen Denkmalliste sind für das Gebiet des Landkreises Aschaffenburg derzeit rund 1325 Bau- und Bodendenkmäler eingetragen, die unter http://geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/html/671_lk.html zu finden sind.
Nach dem Denkmalschutzgesetz sind Denkmaleigentümer verpflichtet, ihre Baudenkmäler instand zu halten, instand zu setzen, sachgemäß zu behandeln und vor Gefährdung zu schützen, soweit ihnen das zuzumuten ist. Wer Eigentümer eines Baudenkmals ist, trägt damit Verantwortung auch für die Allgemeinheit.
Tag des offenen Denkmals 2022
Der Tag des offenen Denkmals findet am 11.09.2022 statt und steht unter dem Motto:
„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“.
Im Landkreis Aschaffenburg werden folgende Kulturdenkmäler geöffnet und fachkundig vorgestellt:
Objekt: | Öffnungszeiten: | Führungen: |
Burg in Alzenau | 10:30 – 18:30 Uhr |
|
Turm der Villa Meßmer in Alzenau, |
| 13:30 und 14:30 Uhr |
Hasenmühle in Alzenau, |
| 15:00 und 16:30 Uhr |
Altes Backhaus in Alzenau, |
| 14:00 und 15:30 Uhr durch Frau Ute Sehring |
|
| 14:00 und15:00 Uhr |
Jüdischer Friedhof in |
| 15:00 Uhr durch |
Kreuzkapelle in Großostheim, | 14:00 – 17:00 Uhr |
14:00 Uhr durch Herrn Ewald Lang |
Gruftkapelle St. Maria Schnee in | 13:00 – 17:00 Uhr |
|
Heimatmuseum „Alte Stube“ in | 14:00 – 18:00 Uhr | Ab 14:00 Uhr durch Heimat- und Geschichtsverein |
Bauernhaus in Rothenbuch, | 13:00 – 16:00 Uhr | Führung in der „Alten Backstube“ durch die Interessengemeinschaft Bauernhaus |
| 13:00 – 16:00 Uhr |
|
Kupferbergwerk | 10:00 – 16:00 Uhr
|
10.00 – 16.00 Uhr durch den Verein Kupferbergwerk Wilhelmine 2000 e.V. |
Kontakte
Bauaufsicht
Telefon: 06021/394-423
Telefax: 06021/394-923
Denkmalschutz@Lra-ab.bayern.de
Formulare
Hier finden Sie die Anträge, Merkblätter und Formulare der einzelnen Bereiche:
Denkmalschutz-
verein
Der Verein zur Erhaltung und Pflege der Kulturdenkmale im Landkreis Aschaffenburg e.V. hat sich vor einigen Jahren gegründet.
My Müll App
Mit der App hat man die Abfallentsorgungstermine und weitere Infos immer zur Hand.