Sprachvermittelnde
Sprachvermittelnde für den Landkreis Aschaffenburg
Das Landratsamt Aschaffenburg hat einen ehrenamtlichen Dolmetscherdienst eingerichtet. Über 70 qualifizierte Sprachvermittlerinnen und Sprachvermittler stehen bereits für Einsätze zur Verfügung.
Wer sind die Sprachvermittelnden?
Sprachvermittelnde übersetzen bei Gesprächen und Beratungen in vielen verschiedenen Sprachen und engagieren
sich damit für Einzelpersonen und Familien, die in den Landkreis Aschaffenburg zugewandert sind. Mit ihrem freiwilligen Engagement leisten die Sprachvermittelnden damit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
Der Einsatz ehrenamtlicher Sprachvermittlerinnen & Sprachvermittler ermöglicht das Überbrücken sprachlicher und kultureller Hürden, hilft Missverständnisse zu vermeiden und stärkt die Eigenverantwortung der zugewanderten Personen. Im gesamten Landkreis sind Sprachvermittelnde tätig. Sie sind geschult, unterliegen der Schweigepflicht und
wahren stets eine neutrale Haltung.
Weitere Informationen erhalten Sie auch in nachfolgendem Flyer zum Projekt.
Flyer Projekt Sprachvermittelnde
Unsere Ziele
Durch die Bereitstellung von ehrenamtlichen Sprachvermittelnden soll ein Beitrag zur gegenseitigen Verständigung zwischen neu Zugewanderten und Ämtern, Behörden sowie Einrichtungen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens geleistet werden. Damit soll Menschen mit geringeren Deutschkenntnissen Zugang zu bestehenden Angeboten und Hilfen ermöglicht und die Chancengleichheit gefördert werden.
Sprachvermittler übersetzen derzeit in folgende 33 Sprachen (Stand: 30.08.2021):
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
|
Einsatzmöglichkeiten für Sprachvermittelnde
- in der Kommunikation mit Ämtern und Behörden
- bei Gesprächen und Beratungen in Einrichtungen des Gesundheits-,Sozial- und Bildungswesens,
z.B. in Beratungsstellen, bei Ärzten, bei Elterngesprächen in Kindertagesstätten oder Schulen - bei Informationsveranstaltungen
Informationen
für anfragende Institutionen
Zuständig für den Pool an Sprachvermittelnden ist die Fachstelle Integration des Landkreises Aschaffenburg. Sie ist zentrale Anlaufstelle und zuständig für die Ausbildung und Begleitung der Sprachvermittelnden sowie für die Koordination der Einsätze.
Die Anfrage und Buchung von Sprachvermittelnden ist 7 Tage vor dem geplanten Termin schriftlich an die Fachstelle Integration zu richten.
Folgende Angaben werden dazu benötigt:
- erforderliche Sprache
- gewünschter Termin
- Einsatzort
- Thema des Einsatzes
Wir vermitteln Ihnen dann nach Möglichkeit einen Sprachvermittelnden. Mithilfe eines auszufüllenden Nachweises wird der Einsatz bestätigt, ein Feedback gegeben und ggf. Folgetermine vereinbart.
Zur Anfrage eines Sprachvermittelnden können Sie uns eine formlose E-Mail an sprachvermittler@lra-ab.bayern.de senden, oder das Formular zur Bereitstellung eines Sprachvermittelnden verwenden.
Das Formular sowie weitere Informationen zum Einsatz von Sprachvermittelnden finden Sie auf unserer Formularseite.
für Interessierte, die gerne als Sprachvermittelnde aktiv werden möchten
Wir sind laufend auf der Suche nach weiteren Sprachvermittlerinnen und Sprachvermittlern, die sich im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements im Landkreis Aschaffenburg einbringen möchten.
Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt sein:
- Sie möchten sich gerne ehrenamtlich engagieren
- Sie sind zuverlässig, verschwiegen und geduldig
- Sie möchten andere Menschen bei Gesprächen in Behörden oder in sozialen Einrichtungen unterstützen
- Sie beherrschen Deutsch und eine Zweitsprache (Ihre Muttersprache) souverän
Unser Angebot für Sie:
- Sie werden methodisch geschult und können Fortbildungen besuchen.
- Während Ihrer Einsätze sind Sie haftpflicht- und unfallversichert.
- Sie können sich bei regelmäßigen Treffen mit anderen Sprachvermittlern austauschen.
- Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen das Team der Fachstelle Integration gerne zur Verfügung.
Kontakte
Sprachvermittler
Telefon: 06021/394-193
Telefax: 06021/394-952
Sprachvermittler@Lra-ab.bayern.de
Formulare
Hier finden Sie die Anträge, Merkblätter und Formulare der einzelnen Bereiche:
Ausländerbeirat
Der Ausländer- und Integrationsbeirat nimmt sich vor allem der sozialen, schulischen, kulturellen, ausländerrechtlichen und arbeitsrechtlichen Belange der Ausländer an.