Berufsbetreuung

 

Aktuelles

Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer (w/m/d) im Amtsgerichtsbezirk Aschaffenburg – Alzenau gesucht

Die Betreuungsstellen des Landkreises und der Stadt Aschaffenburg suchen motivierte, freiberuflich tätige Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer.
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und streben eine selbständige Beschäftigung an?
Sie sind zuverlässig, kommunikativ, gut organisiert und belastbar?


Dann könnte die Tätigkeit einer Berufsbetreuerin bzw. eines Berufsbetreuers (nach § 1897 BGB) für Sie interessant sein.
Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer vertreten und unterstützen Menschen, die aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung (§ 1896 BGB) bei der Erledigung ihrer rechtlichen Angelegenheiten eingeschränkt sind.

Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer haben die Aufgabe, im Rahmen der gerichtlich festgelegten Aufgabenkreise, unter Berücksichtigung der Wünsche und des Wohls der Betroffenen, zu handeln.

 

Welche Anforderungen muss ich als Berufsbetreuerin und Berufsbetreuer mitbringen?

Derzeit hat die Gesetzgebung kein spezifisches Berufsbild für Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer definiert. Jedoch ist es hilfreich für die Ausübung dieser anspruchsvollen Tätigkeit, wenn Sie über einen Hochschulabschluss oder eine Ausbildung aus den Professionen Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Behindertenpädagogik, Psychologie, Pflege, Medizin, Recht verfügen oder aus der Verwaltung oder einer betriebswirtschaftlichen Tätigkeit kommen.

Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer sollen über folgende Fachkenntnisse verfügen: Betreuungsrecht, Zivil- und Sozialrecht. Wesentliche Erkrankungsbilder aus dem Bereich der Psychiatrie, Psychologie, Medizin kennen sowie über Kenntnisse aus der Sozialarbeit und dem Case Management verfügen.

Persönliche Kompetenzen, die Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer benötigen: Büroorganisation, Methodenkompetenz, Zuverlässigkeit, Frustrationstoleranz, Rollenbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und Empathiefähigkeit. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Fähigkeit und Bereitschaft der Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, andere Lebensanschauungen zuzulassen und eigene Vorstellungen und Ansichten zurückzustellen.

Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer müssen die Bereitschaft zur Fortbildung in den oben genannten Bereichen haben.

Sie werden von den Betreuungsgerichten bestellt, nachdem ihre Eignung von den Betreuungsstellen des Landkreises und der Stadt Aschaffenburg beurteilt wurde.

Bei der Auswahl der o.g. Kriterien orientieren sich die Betreuungsstellen des Landkreises und der Stadt Aschaffenburg an den Empfehlungen für Betreuungsbehörden bei der Betreuerauswahl der BAGüS, Stand 01/2017.

Quelle: https://www.lwl.org/spur-download/bag/auswahl_rechtlicher_betreuer.pdf

 

Wo bewerbe ich mich als Berufsbetreuerin und Berufsbetreuer?

Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Aschaffenburg müssen sich bei der Betreuungsstelle im Landratsamt Aschaffenburg bewerben. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Aschaffenburg bewerben sich bei der Betreuungsstelle der Stadt Aschaffenburg.

Die örtlichen Betreuungsstellen wählen Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer bei vorhandenem Bedarf aus und geben ihre Empfehlung an das Betreuungsgericht.

Bei Interesse wenden Sie sich an:

Betreuungsstelle Landkreis Aschaffenburg: Tel. Nr. 06021-394-333
Betreuungsstelle der Stadt Aschaffenburg: Tel. Nr. 06021-330-1599

 

Wie bewerbe ich mich?

Vereinbaren Sie zuerst mit der zuständigen Fachkraft der Betreuungsstelle einen Termin für ein Informationsgespräch.

Bei weiterem Interesse reichen Sie eine schriftliche Bewerbung bei der zuständigen Betreuungsstelle ein.

 

Was müssen Ihre Bewerbungsunterlagen enthalten?

Bewerbungsschreiben:
Warum möchten Sie Berufsbetreuerin oder Berufsbetreuer werden?
Welche besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse bringen Sie für die Anforderungen als Berufsbetreuerin und Berufsbetreuer mit?

Lebenslauf:
In tabellarischer Form

Zeugnisse und Ausbildungsnachweise:
Berufs- und Hochschulabschlüsse (wichtig für Ihre Vergütungsstufe)

Nachweise über Fort- und Weiterbildungen:
Verwertbare Qualifikationen für die Tätigkeit als Berufsbetreuer/in

Vereinbaren Sie einen Termin für ein Bewerbungsgespräch bei der für Sie zuständigen Betreuungsstelle:
Betreuungsstelle Landkreis Aschaffenburg: Tel. Nr. 06021-394 333
Betreuungsstelle der Stadt Aschaffenburg: Tel. Nr. 06021-330-1599

Wenn Ihre grundsätzliche Eignung geprüft und festgestellt wurde:
Ehrenamtliche Führung von drei ehrenamtlichen Betreuungen, Zeitraum 3-4 Monate
Abschlussgespräch mit der zuständigen Betreuungsstelle
Endgültige Entscheidung über Ihre Eignung stellt das Betreuungsgericht fest

Hilfreiche Informationen zum Berufseinstieg:

 

Weiterführende Informationen über das Berufsbild der Berufsbetreuerin und Berufsbetreuer:

Allgemeine Informationen:
https://www.lexikon-betreuungsrecht.de/Hauptseite
https://www.bgt-ev.de/

Berufsethik:
https://bdb-ev.de/73_Berufsethik_und_Leitlinien.php

Aufgaben und Pflichten eines/r Betreuers/-in:
https://www.reguvis.de/betreuung/ehrenamtliche-betreuung/allgemeine-pflichten-des-betreuuers-im-betreuungsverfahren.html
https://www.youtube.com/channel/UCrLmPXtRU3PJXbrz6YPi1iA

Vergütung:
https://www.lexikon-betreuungsrecht.de/Hauptseite

Berufsverbände:
https://bdb-ev.de/
https://www.bvfbev.de/

Büroorganisation:
Sehr empfehlenswert ist die Nutzung geeigneter Software für Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer. Es gibt verschiedene Angebote, die zum Teil in Verbindung mit der Mitgliedschaft in einem Berufsverband vergünstigte Konditionen anbieten: PLESOFT, BUTLER, BDB at work, BT Professionell (Aufzählung ist nicht vollständig).

Hier finden Sie eine Auswahl von Fortbildungsangeboten:

Name

Ort

Internet

Dienstleistungszentrale GmbH

Obertshausen

www.dlz-gmbh.de

Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuungsarbeit  des Bundesverbandes der Berufsbetreuer e.V.

Hamburg

www.bdb-institut.de  

BeckAkademie FERNKURSE

80703 München

www.beck-fernkurse.de

Betreuer/innen Weiterbildung

Münster

www.betreuer-weiterbildung.de   

FBB Fortbildungen für Betreuerinnen und Betreuer

Nürnberg

www.fbbweb.de  

Hochschule für Wirtschaft und Recht

Berlin

www.hwr-berlin.de 

IFB-Institut

Werdum

www.ifb-werdum.de/  

Institution für Recht und Ökonomie des Betreuungswesens

Berlin

www.iroeb-berufsbetreuer-weiterbildung.de/

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg

Stuttgart

www.kvjs.de/fortbildung/rechtliche-betreuung

Steinbeis- Transfer-Institut Berlin

Berlin

www.steinbeis-hochschule.de

Technische Hochschule Deggendorf. 

Deggendorf https://www.th-deg.de/ 
(Nutzung über den Microsoft Internet Explorer nicht möglich)

Weinsberger Forum

Weinsberg

www.Weinsberger-Forum.de 

Hochschule Neubrandenburg

Neubrandenburg

www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/weiterbildung/zertifikatsstudien/

Kontakte

Soziales und Senioren
Telefon: 06021/394-350
Telefax: 06021/394-951
Sozialamt@Lra-ab.bayern.de

Ansprechpartner

Formulare

Hier finden Sie die Anträge, Merkblätter und Formulare der einzelnen Bereiche:

Sozialwesen

Gesamtkonzept

Ziel war es, den Bestand von Angeboten und Einrichtungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen zu erheben, Bedarfe zu ermitteln und Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten.

Integriertes Gesamtkonzept

Wegweiser

Behindertenwegweiser
Ein digitaler Wegweiser für Menschen mit Behinderung, der öffentlich zugängliche Gebäude und Einrichtungen beinhaltet, die barrierefrei gestaltet sind.

Hürdenlos