Sie suchen Unterstützung
Es gibt unterschiedliche Formen der Unterstützung.
Nachbarschaftshilfe
Sie nehmen Kontakt zu einer Nachbarschaftshilfe auf. In einem gemeinsamen Gespräch erörtern Sie den Unterstützungsbedarf. Anschließend findet die Vermittlung einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters statt. Dieser unterstützt Sie dann 1 bis 2 Stunden wöchentlich.
Folgende Dienste werden angeboten:
- Gespräche
- Fahrdienst
- Kinderbetreuung
- Seniorenbetreuung
- Botengänge
- Einkäufe
- einfache Hausarbeiten
- Begleitung zu Ärzten oder Behörden
- Spaziergänge
- Freizeitaktivitäten
- Urlaubsdienste uvm.
Die Hilfe der ehrenamtlichen Nachbarschaftshelfer ist für Sie kostenfrei. Bei Fahrdiensten bitten wir Sie einen Kostenersatz in Höhe von 0,30 € pro Kilometer an den Helfer zu entrichten. Selbstverständlich unterliegen die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Schweigepflicht.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine eMail. Wir lassen Ihnen dann eine Liste mit den entsprechenden Nachbarschaftshilfegruppen und Kontaktdaten zukommen.
Hospizhelfern
Demenzbegleitern
Selbsthilfegruppen
In der Broschüre Selbsthilfegruppen finden Sie Infos und Ansprechpartner zu verschiedenen Themen in Stadt und Landkreis Aschaffenburg, sowie Umgebung.
ökomenische Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge berät Menschen in Krisen, schwierigen Lebenslagen, hört zu und gibt Auskunft über weitere caritative Hilfsangebote:
Sie erreichen diese 24 Stunden täglich unter: 0800 1110 111 oder 0800 1110 222 (kostenfrei und anonym).
Versicherungsberatern und Versichertenältesten
Ehrenamtliche Versichertenberaterinnen und Versichertenberater sowie Versichertenälteste beantworten Ihnen alle Fragen rund um die Rentenversicherung. Sie kümmern sich auch nach Feierabend um Ihre Anliegen, nehmen Ihre Anträge auf und lassen für Sie bei Ihrem zuständigen Rentenversicherungsträger Ihren gegenwärtigen Rentenanspruch berechnen.
Einen Ansprechpartner vor Ort finden Sie hier.
Kontakte
Soziales und Senioren
Telefon: 06021/394-350
Telefax: 06021/394-951
Sozialamt@Lra-ab.bayern.de
Gesamtkonzept
Ziel war es, den Bestand von Angeboten und Einrichtungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen zu erheben, Bedarfe zu ermitteln und Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten.
Wegweiser
Behindertenwegweiser
Ein digitaler Wegweiser für Menschen mit Behinderung, der öffentlich zugängliche Gebäude und Einrichtungen beinhaltet, die barrierefrei gestaltet sind.