Angebote für Vereine
Vortragsreihe für Vereine 2023Der Alltag im Vereinsleben ist bunt und vielfältig, stellt Ehrenamtliche in den Vereinen allerdings auch immer wieder vor neue Herausforderungen. Um diese gut zu meistern, bietet die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement den Vereinen einige Veranstaltungen an. Neben dem Vereinstag, der im Oktober 2019 und erneut 2022 mit mehreren Workshops stattfand, gibt es seit einigen Jahren die „Vortragsreihe für Vereine“. Damit unterstützt die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamtes Aschaffenburg mit aktuellen und praxisnahen Themen insbesondere lokale Vereine und die darin ehrenamtlichen Tätigen in ihrer wertvollen Arbeit. Für 2023 haben wir folgende Veranstaltungen für Sie geplant: |
Öffentlichkeitsarbeit mit dem Smartphone
am 25.01.2023 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
Vereine können mit der richtigen Botschaft und den passenden handwerklichen Grundlagen vielfältige Methoden der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Smartphone einsetzen, um über die bildreichen Social-Media-Kanäle mehr Menschen als allein mit den klassischen Mitteln der PR zu erreichen.
In einem praxisnahen Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit einfachen technischen Mitteln Öffentlichkeitsarbeit mit dem Smartphone für Ihren Verein betreiben können – beispielsweise mithilfe professioneller Posts oder kleiner Videos, die Sie für die Website oder Social-Media-Profile nutzen können.
Referent: | Malte Burdekat, innovaTV, film | text | konzept |
Kulturbewusste Kommunikation - Kompetenzen für die interkulturelle Vereinsentwicklung
am 17.07.2023 (Achtung, neuer Termin!) von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
Kulturbewusste Kommunikation ist eine innovative und auf vier Perspektiven aufbauende Disziplin für den Umgang mit kulturellen Differenzen. Sie trägt nicht nur dazu bei, Kulturunterschiede, Vorurteile und Diskriminierung zu unterscheiden, sondern auch Brücken zu bauen, Neugier zu wecken und Motivation zu fördern. Mithilfe theoretischen Wissens und praktischer Übungen erfahren die Teilnehmenden, welche Bedeutung ein kulturbewusstes Denken und Verstehen
in der Vereinsarbeit einnehmen kann.
Der Online-Vortrag beleuchtet mit vielen praktischen Beispielen, was Kulturen und Ländergrenzen gemeinsam haben und wo der Unterschied zwischen kulturellen und individuellen Verhaltensweisen von Menschen liegt. Insbesondere wird ein Weg aufgezeigt, kulturelle Unterschiede weder zu überschätzen noch zu verharmlosen.
Referent: | Maximilian Engl, Dipl. Theologe, zertifizierter Trainer/Coach für interkulturelle Kommunikation, KUBEKOM, Institut für Kulturbewusste Kommunikation |
„Hoppla, unser Vorstand hört auf!" - Vorstandswechsel im Verein erfolgreich gestalten
am 28.09.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr (Online-Veranstaltung)
Die Ankündigung des Vereinsvorstandes, dass er für die nächste Wahlperiode nicht mehr kandidieren wird, sorgt in vielen Vereinen für große Unruhe und Verunsicherung. Wie geht es weiter? Weit und breit kein Nachfolger in Sicht! Oder aber es wäre Zeit für einen Wechsel, geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger gibt es auch, aber der bisherige Vorsitzende will einfach nicht aufhören. All diese Situationen und die damit verbundenen Herausforderungen werden in dem Workshop aufgegriffen.
Gemeinsam mit dem Referenten werden Lösungen erarbeitet, wie ein guter Ausstieg, Übergang und vielleicht sogar Neubeginn der Vorstandsarbeit gelingen kann. Neue Strukturen im Vorstand werden ebenso erklärt wie die rechtlichen Grundlagen und die Notwendigkeit eines Vorstands. Weiter werden Ansätze vorgestellt, wie und wo ein neuer Vorstand gefunden werden kann. Ist der Wechsel vollzogen, darf nicht vergessen werden, wie der bisherige (langjährige) Vorstand gewürdigt werden und welchen Platz er zukünftig im Vereinsgeschehen haben kann.
Referent: | Karl Bosch, zertifizierter Coach und Mediator, selbstständiger Vereinsberater |
Jung + Alt gemeinsam engagiert – wie gelingt das im Verein?
am 22.11.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
Junge Menschen engagieren sich gerne, oft kurzfristig und/oder oft im Rahmen von Projekten. Die Gewinnung junger Menschen für die Übernahme von Funktionen innerhalb der Vereinsarbeit ist schwierig.
Um jüngere Menschen zu gewinnen, ist es notwendig, deren Bedürfnisse und Werte zu kennen, deren Lebenswelten zu berücksichtigen und auch deren Wünsche zu respektieren. Nachwuchsgewinnung gelingt besser, wenn einige Faktoren erfüllt sind. Diese werden im Workshop gemeinsam erarbeitet.
Referent: | Ursula Erb, Trainerin der lagfa Bayern und bagfa, Berlin, ehemalige langjährige Referentin und Projektbetreuerin der lagfa Bayern |
gefördert durch:
Der Workshop findet im Rahmen des Projekts "Generationen gemeinsam aktiv - die Generationenwerker" der lagfa-bayern e.V. statt. Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Weitere Veranstaltungen sind in Planung.
Gerne können Sie uns auch Themenwünsche mitteilen, die Ihren Verein aktuell beschäftigen. Wir versuchen diese für die weitere Veranstaltungsreihe umzusetzen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Vortragsreihe für Vereine ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich:
unter veranstaltungen.fbe@Lra-ab.bayern.de
Für die Teilnahme an den Online-Vorträgen benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung sowie Mikrofon und Kamera. Ebenso ist es möglich, die Veranstaltung auf einem mobilen Endgerät (z.B. Smartphone) zu verfolgen.
Anlaufstelle für Vereine
Für Fragen rund um das ehrenamtliche Engagement in Vereinen stehen Ihnen die Ansprechpartnerinnen der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement gerne zur Verfügung.
Newsletter für Vereine
Sie möchten immer aktuell informiert sein? Melden Sie sich unter buergerengagement@Lra-ab.bayern.de zum Newsletter für Vereine an. Dieser erscheint etwa 2- 4x jährlich mit Veranstaltungshinweisen und Tipps rund um das Vereinsleben.
Kontakte
Soziales und Senioren
Telefon: 06021/394-350
Telefax: 06021/394-951
Sozialamt@Lra-ab.bayern.de
Gesamtkonzept
Ziel war es, den Bestand von Angeboten und Einrichtungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen zu erheben, Bedarfe zu ermitteln und Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten.
Veranstaltungen
Es finden viele Veranstaltungen der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement statt.