Integriertes Gesamtkonzept
Integriertes Gesamtkonzept für Seniorinnen, Senioren und Menschen mit Behinderungen im Landkreis und der Stadt Aschaffenburg
Die Versorgung von älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen und die Schaffung gleichberechtigter Teilhabemöglichkeiten sind wichtige Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge. Dies gilt gleichermaßen für den Landkreis wie für die Stadt Aschaffenburg. Beide Kommunen sind nicht nur in geografischer Hinsicht sondern auch in vielen Bereichen wie Soziales, Gesundheit, Wirtschaft und Verkehr eng miteinander verknüpft. Ein Großteil der bestehenden Einrichtungen unserer Region wirken mit ihren Angeboten gebietsübergreifend und werden von der Bevölkerung wechselseitig genutzt.
Deshalb war es für die Planung und Ausarbeitung dieses vorliegenden „Integrierten Gesamtkonzepts für Seniorinnen, Senioren und Menschen mit Behinderungen" sinnvoll, Stadt und Landkreis Aschaffenburg als einen Sozialraum zu sehen und das Projekt gemeinsam durchzuführen.
Ziel dieses Integrierten Gesamtkonzepts ist es, den Bestand von Angeboten und Einrichtungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen zu erheben, Bedarfe zu ermitteln und Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten. Diese zeigen auf, wie künftig die Lebenslagen und Teilhabechancen älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen in unserer Region verbessert werden können und der Gedanke der Inklusion in die breite Öffentlichkeit getragen wird.
Mit dieser zweifachen Kombination aus gebietskörperschaftübergreifender Zusammenarbeit und der Verknüpfung von Seniorenpolitischem Gesamtkonzept mit dem Teilhabeplan für Menschen mit Behinderungen sind wir bayernweit Vorreiter.
Besonderer Wert wurde bei der Konzepterstellung auf eine breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der sonstigen mit dem Thema befassten Institutionen und Personen gelegt. Es wurden zwölf Handlungsfelder bearbeitet und dazu 128 Handlungsempfehlungen entwickelt, die im Endbericht zu finden sind. In den Werkstattberichten sind alle Ergebnisse der Bedarfserhebungen dokumentiert.
Um die Berichte zu öffnen, klicken Sie auf das entsprechende Feld:
Hinweis: Der Werkzeugbericht enthält Lesezeichen, diese werden nur in Mozilla Firefox oder im Internet Explorer angezeigt, in anderen Browsern sind die Lesezeichen nicht sichtbar.
Dokumentation:
- Dokumentation der ersten Regionalkonferenz (Großostheim)
- Dokumentation der zweiten Regionalkonferenz (Alzenau)
- Dokumentation der dritten Regionalkonferenz (Bessenbach)
- Dokumentation Expertenworkshop Arbeit und Beschäftigung
Zur Berichterstattung der Stadt Aschaffenburg zum Integrierten Gesamtkonzept gelangen Sie hier.
Ergänzende Informationen erhalten Sie bei unseren Ansprechpartnern (siehe unten)
Kontakte
Soziales und Senioren
Telefon: 06021/394-350
Telefax: 06021/394-951
Sozialamt@Lra-ab.bayern.de
Behindertenbeauftragter
Seniorenbeauftragte
Lebensbogen
Die Seniorenzeitung "Lebensbogen" des Landkreises erscheint zwei Mal jährlich.