Migrantinnen
Migrationsberatung für Stadt und Landkreis Aschaffenburg
Verschiedene Stellen beraten Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete und deren Familien. Die Fachberatung hilft vertraulich und kostenlos.
- Arbeiterwohlfahrt (AWO)
- Caritas
- Diakonie
- Paritätischer Wohlfahrtsverband
- Gesamtübersicht - Flyer im pdf-Format
Berufliche Anerkennung
Bundesamt für Migration und Geflüchtete
(Seiten auf Deutsch, Englisch und Arabisch)
Papatya - Anonyme Kriseneinrichtung für junge Migrantinnen
Die anonyme Krisen- und Übergangseinrichtung PAPATYA wird mit Unterstützung des "Bundessozialministeriums", der Senatsverwaltung Berlin und der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen finanziert. Ein interkulturelles Team von türkischen, kurdischen und deutschen Sozialpädagoginnen und einer Psychologin bietet jungen Mädchen und Frauen in Krisen vielfältige Hilfen an z.B. wegen Druck von Familien durch Ausgangs- und Schulbesuchsverbote, Drohung von Zwangsheirat, Misshandlung und sexueller Gewalt, bei Schwangerschaft oder Furcht vor Abschiebung in das Herkunftsland.
Informationen zum neuen Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
Seit 22. Juli 2017 ist das Gesetz gegen Kinderehen in Kraft. Seitdem gilt in Deutschland das Mindestheiratsalter 18 ohne Ausnahme, und Minderjährige dürfen nicht mehr in einer religiösen oder sozialen Zeremonie verheiratet oder verlobt werden. Verheiratete Minderjährige sind als unbegleitet anzusehen, sollten sie ohne Eltern nach Deutschland einreisen. Das heißt, dass sie bei Grenzübertritt vom Jugendamt in Obhut genommen werden müssen.
Kontakte
Gleichstellungsstelle
Telefon: 06021/394-284
Telefax: 06021/394-984
Gleichstellungsstelle@lra-ab.bayern.de
BayGlG
Bayerisches Gleichstellungsgesetz
Hier finden Sie das Bayerische Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern.