Kreisrechungsprüfung
Zu den Hauptaufgaben des Kreisrechnungsprüfungsamtes gehört - in Zusammenarbeit mit dem aus der Mitte des Kreistages gebildeten Rechnungsprüfungsausschuss - die Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung beim Landkreis. Sie umfasst die gesamte Wirtschaftsführung des Landkreises, wie beispielsweise die Prüfung der Jahresabschlüsse und der konsolidierten Jahresabschlüsse des Landkreises. Die Rechnungsprüfung erstreckt sich dabei unter anderem auf die Einhaltung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans, die ordnungsgemäße Aufstellung der Jahresabschlüsse bzw. der konsolidierten Jahresabschlüsse, sowie unter anderem darauf, ob bei der Ausführung des Haushalts wirtschaftlich und sparsam verfahren wurde.
Darüber hinaus werden vom Kreisrechnungsprüfungsamt die örtlichen Kassenprüfungen durchgeführt. Hierbei wird die ordnungsgemäße Erledigung der Kassen-geschäfte, wie z. B. die Abwicklung des Zahlungsverkehrs (Einzahlungen und Auszahlungen), die Verwaltung der Kassenmittel und die Verwahrung von Wertgegen-ständen geprüft.
Weitere Aufgaben des Kreisrechnungsprüfungsamtes sind die Prüfung von Verwendungsnachweisen sowie von Jahresabschlüssen allgemeiner Stiftungen und von Zweckverbänden.
Korruptionsprävention
Zur Verhinderung von Korruption ist beim Landratsamt Aschaffenburg Herr Friedrich Gneger als Beauftragter für Korruptionsprävention bestellt. In dieser Funktion hat er unter anderem die Aufgabe als vertraulicher, unabhängiger Ansprechpartner in Fragen der Korruptionsbekämpfung zur Verfügung zu stehen sowie Vorschläge für Verbesserungen der Korruptionsprävention zu machen.
Kontakt
Kreisrechnungsprüfung
Telefon: 06021/394-305
Telefax: 06021/394-914
Kreisrechnungspruefung@Lra-ab.bayern.de