Warnung der Bevölkerung
Sirenenprobealarm
Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und zur Information der Bevölkerung wird halbjährlich eine Probealarmierung durchgeführt.
Hierfür werden die Sirenen mit dem Sirenensignal "Warnung der Bevölkerung", einen einminütigen Heulton, ausgelöst. Zusätzlich wird über das Bevölkerungswarn- und Informationssystem "KATWARN" eine Probewarnung per App/SMS versandt.
Warnung und Information der Bevölkerung - Konzept für den Landkreis Aschaffenburg
Sirenenprobealarm Info´s zur Warnung der Bevölkerung
Alarm bei Feuer und anderen Notständen, der zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren dient.
Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten.
Signal: Heulton von einer Minute Dauer.
Das Warnsystem "Katwarn"
Ob Großbrand, Blindgänger-Fund oder mögliche Verunreinigung des Trinkwassers – die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Aschaffenburg können sich über mehr Sicherheit freuen. Der Landkreis führt als einer der ersten im Freistaat Bayern das kommunale Warn- und Informationssystem „Katwarn“ ein. Ab sofort erhalten alle angemeldeten Bürgerinnen und Bürger behördliche Warnungen vor Gefahrensituationen über eine Smartphone-App, per Short-Message-Service (SMS) oder E-Mail. Die Anmeldung bei dem vom Berliner Fraunhofer-Institut Fokus und der Versicherungskammer Bayern zur Verfügung gestellten System ist für Bürgerinnen und Bürger kostenlos.
In Gefahrensituationen wie etwa Großbränden oder extremem Unwettern ist es wichtig, betroffene Menschen gezielt über die Gefahr zu informieren. Mit dem Start des Warn- und Informationssystems „Katwarn“ geht der Landkreis Aschaffenburg einen wichtigen Schritt in diese Richtung: „Katwarn“ versorgt die Einwohnerinnen und Einwohner ab sofort über eine App oder per SMS oder E-Mail mit behördlichen Warnungen durch die Feuerwehrleitstelle Landkreises. Alle „Katwarn“-Warnungen sind postleitzahlengenau und enthalten wichtige Verhaltenshinweise. Zum Beispiel: „Großbrand – Warnung der Feuerwehr, gültig ab sofort, für PLZ xyz, öffentliche Plätze verlassen, Fenster geschlossen halten.“ Zusätzlich erhalten Nutzer der „Katwarn“-App deutschlandweite Warnungen über „extreme Unwetter“ durch den Deutschen Wetterdienst (DWD).
Und so kann man sich bei „Katwarn“ anmelden
„Katwarn“ als Smartphone-App:
Die „Katwarn“-App gibt es kostenlos für iPhones und Android-Smartphones. Sie ist kompatibel mit dem iPhone
(ab iOS 5) sowie mit allen gängigen Android-Smartphones (ab Version 2.3.3).
Innerhalb der mit „Katwarn“ versorgten Landkreise und kreisfreien Städte bietet die „Katwarn“-App ortsbasierte Warnungen und Verhaltenshinweise zum aktuellen Standort und zusätzlich zu zwei frei wählbaren „Postleitzahl-Gebieten“. Diese Auswahl kann zu jeder Zeit aufgehoben, angepasst und bei Bedarf ausgeschaltet werden.
Android | IOS | Windows |
„Katwarn“-Warnungen per SMS und optional E-Mail:
SMS-Anmeldung an die Service-Nummer 0163 / 7 55 88 42:
- für Warnungen per SMS: „Katwarn 12345“ (für das Postleitzahlengebiet 12345)
- für Warnungen per SMS und E-Mail: „Katwarn 12345 hans.mustermann@mail.de“ (für das Postleitzahlengebiet 12345)
- Abmeldung: „Katwarn aus“
Außer den üblichen SMS-Gebühren des Mobilfunkanbieters für die einmalige SMS-Anmeldung bei „Katwarn“ – und gegebenenfalls für die Um- bzw. Abmeldung – ist der Warndienst kostenfrei.
|
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.katwarn.de.
Kooperationspartner
Kontakte
Feuerwehr- und Katastrophenschutz
Telefon: 06021/394-238
Telefax: 06021/394-996
Katastrophenschutz@Lra-ab.bayern.de
Formulare
Hier finden Sie die Anträge, Merkblätter und Formulare der einzelnen Bereiche:
Bürgertelefon
06021 / 394 - 202
Im Katastrophenfall wird ein Bürgertelefon unter oben genannter Nummer eingerichtet.
Feuerwehrverband
Der Kreisfeuerwehrverband ist ein Zusammenschluss der Feuerwehren im Landkreis.