Naturschutz

    Die Seiten des Naturschutzes bietet Auskünfte zu folgenden Themen:


    Meldepflichtige Wirbeltiere
     
    Naturschutzbeirat Naturschutzwacht

    Schutzgebiete
     
    Streuobstberatung Vertragsnaturschutzprogramm


    Pflege von Hecken, Feldgehölzen und Bäumen


    Wespen und Hornissen
     

    Fotowettbewerb

    "Natur im Fokus"


      Informationen zur Einhaltung des Artenschutzes bei Baumaßnahmen finden sie hier.

      Informationen rund um die Wälder im Spessart und deren Bewirtschaftung finden sie hier.

       

      NATURSCHUTZBEIRAT

      Seit 1974 gibt es am Landratsamt Aschaffenburg einen Naturschutzbeirat. Er hat die Aufgabe, die Untere Naturschutzbehörde wissenschaftlich und fachlich zu beraten. Als Sachverständigengremium setzt er sich aus Fachleuten der für Fragen der Ökologie bedeutsamen Fachrichtungen wie Naturschutz, Landschaftspflege, Biologie, Agrar- und Forstbereich zusammen.

      Die Fach- und Ortskenntnis der Mitglieder dieses Gremiums trägt dazu bei, schwierige Entscheidungsfindungen zu erleichtern und bringt wertvolle Anregungen für die Naturschutzarbeit ein.

       

      NATURSCHUTZWACHT

      Die Naturschutzwacht unterstützt die Untere Naturschutzbehörde durch Überwachungs- und Betreuungsaufgaben. Die ehrenamtlich tätigen Hilfskräfte sind während der Ausübung ihres Dienstes Angehörige der Unteren Naturschutzbehörde und nehmen Amtshandlungen wahr.

      Sie haben die Aufgabe, durch Aufklärung, Beratung und Information vor Ort mitzuwirken sowie allgemein Kenntnisse über die Zusammenhänge in der Natur zu vermitteln. Die zunehmende Akzeptanz der Naturschutzwacht in der Bevölkerung beruht insbesondere auf der persönlichen Glaubwürdigkeit und dem vorbildlichen Einsatz ihrer Mitglieder.

      Wenn allerdings der Versuch, durch sachliche Argumentation zu überzeugen, nicht zum Erfolg führt, muss sie ihre polizeilichen Befugnisse einsetzen und Verstöße verfolgen und ahnden.

      Das Landratsamt richtete im Jahr 1978 die erste Naturschutzwacht in Unterfranken ein. Regelmäßige Dienstbesprechungen und Exkursionen fördern den Kontakt der unteren Naturschutzbehörde mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

      BayStMUG

       

      SCHUTZGEBIETE

      Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Aschaffenburg

      -   LSG "Spessart"

      -   LSG "Odenwald"

      -   LSG "Kiesgrube Höfling"

      -   LSG "Landschaftsräume im Landkreis Aschaffenburg"

      -   LSG "Mainwiesen"

       

      VERTRAGSNATURSCHUTZPROGRAMM

      Das Bayer. Vertragsnaturschutzprogramm verfolgt das Ziel, durch Verträge über naturschonende Bewirtschaftungsweisen und Pflegemaßnahmen ökologisch wertvolle Lebensräume für die heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft als Lebensgrundlage der Menschen zu sichern, zu entwickeln und zu verbessern.

      Teilnehmen können Landwirte und sonstige Eigentümer oder Nutzungsberechtigte landwirtschaftlich nutzbarer Flächen. Die Förderung im Landkreis konzentriert sich auf den Erhalt und die Pflege der Streuobstbestände.

      In diesem Zusammenhang wird auch das Schlaraffenburger Streuobstprojekt mit der Streuobst-Börse unterstützt.

       

      Pflege von Hecken, Feldgehölzen und Bäumen

      Rechtlicher Hintergrund & Allgemeines

      Nach den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes (§ 39 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)) dürfen zum Schutz von Vögeln und anderen wildlebenden Tieren in der Zeit vom 1. März bis 30. September keine Gehölzschnittarbeiten an Hecken, lebenden Zäunen, Gebüschen und anderen Gehölzen durchgeführt werden.

      Dasselbe gilt für Feldgehölze oder -gebüsche einschließlich Ufergehölze oder –gebüsche sowie für Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen (z.B. Hausgärten, Streuobstwiesen, Kleingartenanlagen) stehen.

      Ausgenommen von diesen Verboten sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen (z.B. Entfernung von Totholz, beschädigten Ästen etc.).

      Sofern die Bäume oder Gehölze in der freien Natur, in einem Landschaftsschutzgebiet oder einem sonstigen naturschutzrechtlich geschützten Bereich stehen, dürfen diese gemäß Art. 16 Bayerisches Naturschutzgesetz nur mit naturschutzrechtlicher Erlaubnis beseitigt oder sonst erheblich verändert werden. Ausnahmen gibt es auch hier, abhängig von der Regelung, die je nach Einzelfall anwendbar ist. Für nähere Auskünfte setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

      Der frühe Beginn des Verbotes begründet sich darauf, dass die Brutzeit nicht erst mit dem Legen von Eiern beginnt, sondern bereits mit der Balz. Diese beginnt meist schon Wochen vor der eigentlichen Brut und ab diesem Zeitpunkt sind die Vögel auf Gehölze angewiesen, anhand derer sie ihre Reviere abgrenzen und in denen sie nach geeigneten Nistmöglichkeiten suchen. Zudem beginnen einige Arten - z.T. auch verursacht durch Klimaveränderungen - bereits sehr zeitig im Jahr mit dem Brüten.

      Hecken sind für heimische Säugetiere, Vögel und Insekten ganzjährig sehr wertvolle Lebensräume. Sie sind Biotope aus Menschenhand, die durch die landwirtschaftliche Nutzung entstanden und somit Elemente der Kulturlandschaft sind. Sie sind ein wichtiger Teil des vielfältigen Landschaftsbilds und als solches schützens- und erhaltenswert.

      Auch Bäume haben ohne Baumschutzverordnung einen Schutzstatus. Dies bezieht sich sowohl auf Bäume in der freien Landschaft als auch innerorts. Bäume können für das Landschaftsbild und/oder den Naturhaushalt eine wichtige Funktion erfüllen sowie in Bebauungs- oder Freiflächengestaltungsplänen zum Hausbau festgesetzt sein.

       

      Zeitraum & Umfang

      Zur Erhaltung von Hecken und Feldgehölzen ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Diese ist aber nur dann mit dem Artenschutz (§ 44 BNatSchG) vereinbar, wenn sich während der Heckenpflege keine oder nur wenige Tiere im Gehölz aufhalten. Am besten gelingt dies in den Wintermonaten.

      In jedem Fall, insbesondere in Gärten, ist beim Schnitt grundsätzlich sicherzustellen, dass keine Nester zerstört oder brütende Vögel (auch in Baumhöhlen oder -stämmen, Mauernischen oder Hecken) gestört werden. Hier ist vor einer Fällung eine Untersuchung der potentiellen Lebensstätten notwendig. Bei großen oder alten Bäumen ist es empfehlenswert, einen fachlich geeigneten Betrieb mit der Pflege zu beauftragen. Im Zuge dessen können Sie auch eine Einschätzung oder Gutachten zur Verkehrssicherheit erhalten.

      Das Gleiche gilt für Maßnahmen an Gebäuden (Sanierung, Unterhaltung, Umbau, Abbruch) – hier ist auf wildlebende Tiere (z.B. Fledermäuse) zu achten, die bevorzugt in Gebäuden leben (u.a. in Hohlräumen von Dächern, in Dachüberständen oder hinter Fassadenverkleidungen). Da Verstöße gegen den Artenschutz (§§ 69 ff. BNatSchG) mit hohen Geldbußen belegt sind und nicht selten sogar den Tatbestand einer Straftat erfüllen, empfiehlt es sich, uns vor einer Fällung zu Rate zu ziehen. Weitere Informationen hierzu sind zu finden in unserem Merkblatt "Berücksichtigung des Artenschutzes bei Baumaßnahmen innerhalb der Ortslage und im Außenbereich".

      Die Untere Naturschutzbehörde rät daher, Gehölzarbeiten egal an welchem Standort, die über das Maß des schonenden Form- und Pflegeschnitts hinausgehen, stets nur im Zeitraum von 1. Oktober bis 28. Februar auszuführen. Ausgenommen davon sind unter anderem unaufschiebbare Arbeiten, die zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit öffentlicher Verkehrswege oder der öffentlich-rechtlichen Verpflichtung zur Unterhaltung der Gewässer oder Gefahrenabwehr erforderlich sind sowie die Entfernung geringfügigen Gehölzbewuchses zur Verwirklichung eines zulässigen (genehmigten) Bauvorhabens.

      Für größere (private) Vorhaben und Befreiungen von den Verboten ist ein formloser Antrag nach § 67 BNatSchG bei der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde zu stellen.

      Weitere Informationen erhalten Sie unter 06021/394-505.

       

      Nützliche Links/ Broschüren:
       

       

       

      Wespen und Hornissen

      Informationsblatt zu Wespen und Hornissen

      Tipps für ein friedliches Miteinander mit Wespen

       

       

      Fotowettbewerb "Natur im Fokus"

       für Kinder und Jugendliche aus Bayern

      „Schau doch mal hin!“ – unter diesem Motto sind Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats aufgerufen, die Vielfalt der Bayerischen Natur zu erkunden: Der 17. Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ lädt Fotografinnen und Fotografen zwischen 7 und 18 Jahren ein, mit der Kamera oder dem Smartphone auf Entdeckungsreise in Bayerns Natur zu gehen und ihre besten Bilder einzureichen. Der Fotowettbewerb ist eine Initiative der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, des Museums Mensch und Natur, BIOTOPIA - Naturkundemuseum Bayern und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

      Spannende Wettbewerbskategorien

      Für die Motivwahl gibt es zwei Themen-Kategorien: In Kategorie A „Blumen, Blüten, Bestäuber“ widmet sich – in Anlehnung an das „Flower Power Festival München 2023“ – Bayerns Natur in voller Blüte und denjenigen, die diese Vielfalt sichern: Bestäuber von der Biene bis zum Schmetterling. In Kategorie B dagegen geht es um „Wälder, Wiesen, Wildnis“ und die Suche nach unterschiedlichen Lebensräumen und ihren Bewohnern. Eine Fachjury wählt die besten Bilder unter den Einsendungen aus, die Preisverleihung findet voraussichtlich Anfang 2024 statt.

      Mitmachen lohnt sich - Preise

      Die Preise werden in drei Altersgruppen vergeben – 7 bis 10 Jahre, 11 bis 14 Jahre und 15 bis 18 Jahre. Auf die Siegerinnen und Sieger jeder Kategorie und Altersklasse wartet ein Naturerlebniswochenende einschließlich eines Fotoseminars mit einem Naturfotografen. Die Zweitplatzierten erhalten ein eintägiges Fotoseminar mit einem Profi. Die Drittplatzierten dürfen sich über ein Jahresabonnement der Zeitschrift „natur“ freuen. Auch den weiteren Gewinnerinnen und Gewinnern winken tolle Preise – darunter wunderschöne Naturfotografie-Bildbände, die der Knesebeck Verlag sowie der J. Berg Verlag stiften, sowie Bayern-Tickets der DB Regio Bayern.

      Einsendeschluss ist der 30. September 2023.

      Alle Informationen zum Wettbewerb und zu den Teilnahmebedingungen können im Internet nachgelesen werden (natur-im-fokus.de).

       

      Kontakte

      Naturschutz
      Telefon: 06021/394-405
      Telefax: 06021/394-905
      Naturschutz@Lra-ab.bayern.de

      Ansprechpartner

      Formulare

      Hier finden Sie die Anträge, Merkblätter und Formulare der einzelnen Bereiche:

      Naturschutz

      Abfallkalender

      Hier können Sie die Möglichkeit alle Entsorgungstermine für Ihre Gemeinde anzusehen und für Ihren Ortsteil als individuelles Kalenderblatt auszudrucken.

      Abfallkalender

      Veranstaltungen

      Im Landkreis Aschaffenburg finden viele Veranstaltungen statt.

      Veranstaltungen